- Artikel-Nr. 099497
- EAN: 4023392994975
Zusätzlich zur akustischen Signalisierung kann eine optische Meldung über eine helle rote LED-Signalleuchte erfolgen, eine Speicherfunktion ermöglicht die Erinnerung an „verpasste“ FS20-Meldungen. Die Kapazität des Signalgebers ist nun nur noch von der Speicherkarte abhängig, theoretisch können unendlich viele Signale, Melodien, Ansagen, ja ganze Musikstücke im MP3-Format auf einen FS20-Befehl hin abgespielt werden. So kann man das Gerät – zeitgesteuert über eine (PC-)Zentrale oder einen Zeitgeber – u. a. als Wecker einsetzen.
Durch die elegante PC-Programmierung ergeben sich neue Möglichkeiten. So kann man einem FS20-Befehl beliebig viele Dateien zuordnen, die Zeitdauer des Abspiels definieren oder ein Signal speichern, bis man eine manuelle Bestätigung darüber gibt, das Signal wahrgenommen zu haben. Über einen Testmodus ist auch die einfache Inbetriebnahme ohne Speicherkarte möglich.
Highlights
- Akustische und optische Signalisierung
- Mit Speicherfunktion zur Erinnerung an "verpasste" FS20-Meldungen
- PC-Programmierung
- microSD-Speicherkartenslot
- Melden, wecken, erinnern, etc.
Leider kan ich keine 5-Sterne vergeben. Die Anleitung wie fast immer unvollständig und fehlerhaft (Schaltbefehl!).Ein Teil vom Steckereinsatz war verbogen, beim Versuch es wieder gerade zu biegen ist es abgebrochen.Die Lauststärke ist (mit normalisierten mp3s) sehr niedrig, es gibt bei vielen Frequenzen Resonanzen des Gehäuses, so dass der Klang graunenhaft ist. (Deswegen werde ich mir eine Buchse als Audioausgang einbauen.) Schade.
Superbausatz, einfach aufzubauen, Preis-Leistung OK,Erwartung voll erfüllt.
Auf den ersten Blick ist der neue SIG-2 eine Verbesserung. Vor allem die microSD-Speicherkarte mit größerem Speicher und der modern aussehenden Konfigurationssoftware.Auf den zweiten Blick ist das Gerät jedoch ein deutlicher Rückschritt:- Gerät ist viel zu leise (viel leiser als SIG-1)- Den Einträgen kann keine Bezeichnung zugewiesen werden, damit verliert man schnell den Überblick.- 'Wiederholungssignal nicht melden' gibt es nicht mehr- Signalisierung 'Pulse' gibt es nicht mehr- Bei Signaleingang quittieren - wurde bisher jede Sounddatei nur einmal abgespielt, unabhängig von den Einstellungen - hat ein Tastendruck zum Quittieren aller Ergebnisse genügt- Beim Speichern sollten die Unterverzeichnisse automatisch angelegt werden- Die zugeordeneten Sounddateien sollten testweise am PC abgespielt werden können- Befehl der eingestellt werdern muss ist sehr verwirrend. SIG-1 hat einfach auf Hauscode/Adresse, unabhängig von Befehl reagiert. Vielleicht kann man sowas ja wieder als Option einführen.
Einfach zusammen zu bauen. Anleitung einfach und verständlich.
Bin sehr zufrieden mit dem Gerät. Habe mir von der Sprachqualität nicht viel erwartet und wurde positiv überrascht. Ich verwende den Sig-2 für Sprachmeldungen in meiner automatisierten Wohnung. Die Texte habe ich mit einem Text to speech Programm am Ipad erstellt und mir gemailt. Dann noch von wav auf mp3 konvertieren, normalisieren (= auf maximale Lautstärke bringen) und fertig. Der Aufbau ist nur etwas für geübte Bastler. Man sollte also unbedingt wissen auf welcher Seite der Lötkolben warm wird -)
Einfach zu bauen, etwas anspruchsvoll in der Programmierung
Thema | Antworten | Zugriffe | Letzer Beitrag | |
![]() |
Gerät ist zu leise!!!von RicoT |
11 | 736 |
MichaHaag
|
![]() |
Unzuverlässigvon v22x |
1 | 269 |
ELV - Technische Kundenbetreuung
|
![]() |
Vorschlag für Konfigurationsdateien für solche Produktevon v22x |
1 | 291 |
ELV - Technische Kundenbetreuung
|
![]() |
Fehlende Antennenhalter ersetztvon edefaust |
13 | 435 |
ELV - Technische Kundenbetreuung
|