Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Privatkunden Shop

Hausautomations-Systeme

Heizungsthermostat und Stellantrieb

Beiträge zu diesem Thema: 5
Heizungsthermostat und Stellantrieb
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
02.10.2018, 11:43
Hallo zusammenn,

ich bin mittlerweile auch mit dem Homematic-Virus infiziert ;) Ich betreibe ausschließlich HMiP-Geräte (Heizkörperthermostate und Schalt-Messdosen) an einer Raspberry-Matic.

Ich habe noch 3 Heizkörper die jeweils über ein Wandthermostat(Merten) mit 230V Stellantrieb (Danfoss TWA-A NV, 230V/2W, stromführend geschlossen) angesteuert werden.
Ich möchte auch hier HMiP Geräte einsetzen.

Das bestehende Thermostat soll getauscht werden durch:
"Homematic IP Wandthermostat mit Schaltausgang HmIP-BWTH – für Markenschalter, 230 V"

Fragen:
1. Muss der bestehende Stellantrieb auch getauscht werden, wenn ja ist der eQ-3 Stellantrieb 230 V der richtige?
2. Hat das Wandthermostat dann die gleichen Funktionen wie das Heizkörperthermostat HMIP-eTRV-2 (abgesehen vom Stellantrieb)?

Viele Grüße
Gunter
Aw: Heizungsthermostat und Stellantrieb
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
02.10.2018, 12:42
Hallo Knackwurst (Gunter),

Du schreibst, dass Du einen Stellantrieb, der eigentlich nur für AUF/ZU-Regelung vorgesehen ist, an einem Heizkörper (Radiator ??) montiert hast. Bei Radiatoren wird im Allgemeinen eine kontinuierliche Durchflußsteuerung eingesetzt (Umgangssprachlich ... Thermostatköpfe). Bis Du sicher bei dieser Kombination??

Als 2-Punktregelung oder auch in der Verbindung mit dem Kanal 10 (PWM-Regelung) kann dieser Stellantrieb an den HmIP-BWTH angeschlossen werden. Die Funktion ist gleich gut..aber auch gleich schlecht, wie bei alle anderen vergleichbaren Stellantriebe. Problem..bei Nutzung der PWM-Steuerung treten Impulsbreiten bzw. Impulspausen von deutlich < 3min auf..diese sind eigentlich wirkungslos..

Die Wirkrichtung des Stellantriebes NC bzw. NO kann wahlfrei im Gerätemenü des HmIP-BWTH vorgewählt werden.

Gruß elkotek
Viele Grüße..elkotek
Aw: Heizungsthermostat und Stellantrieb
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
02.10.2018, 14:34
Hi elkotek,

danke für deine Antwort :D

jetzt bin ich überrascht, dass der Stellantrieb nur für AUF/ZU-Regelung (=2-Punkt-Regelung, richtig?) vorgesehen ist. Woran erkennst du das? Es ist auch nicht so, das ich mit meinem Installateur vollends zufrieden bin...ich weiß absolut nicht, ob die die Kombination der Einzelteile so richtig ist. Wir hatten im ersten Jahr recht hohe Heizkosten und jetzt möchte ich an der Optimierungsschraube drehen :-)

Alle HK sind Radiatoren, 3 sind mit Stellantrieb, der Rest mit ursprünglich mit herkömmlichen Thermostat bzw. jetzt mit Homematic IP Thermostaten. Wir haben eine Gasbrennwerttherme (niedriger VL, detla Rücklauf ca. 10K)mit Solarthermianlage und 400l Speicher.

Was ist bei Radiatoren der richtige Weg, wenn es 2-Punkt und PWM nicht ist?

VG Gunter
Aw: Heizungsthermostat und Stellantrieb
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
02.10.2018, 16:33
Hallo Gunter,

ich habe mir noch einmal das Datenblatt des thermischen Stellantriebes angesehen --> klick.
Wie Du selbst siehst, handelt es sich hier um einen klassichen Stellantrieb, wo durch Stromfluß ein Erwärmung stattfindet und durch Ausdehnung des darin befindlichen Mediums die Verstellung AUF/ZU durchführt. Primär vorgesehen..für eine Ansteuerung –-> Stromfluß EIN/AUS..also für eine 2-Punktregelung bzw. für eine "langsame" PWM-Regelung.

Vergleiche einmal Deine Type..ob diese der Beschreibung entspricht.

Es gibt/gab Systeme wo der Stromfluß moduliert wurde, damit konnte der Stromfluß –-> Ausdehnung quasi stetig verändert werden. Damit kann man bedingt eine kontinierliche Verstellung –-> Änderung des Durchflußes realisieren. Diese Systemtechnik wird heute kaum mehr angewendet.

Eine stetige Ventilverstellung geht doch bei Radiatoren einfach mit dem HmIP-eTRV-2. Wahlweise stand alone und/oder in Verbindung mit einem externen Thermostat z.B. HmIP-WTH-2. Dieser kann..je nach Programmierung auch die Führung (Meßwerterfassung der Raumtemperatur) übernehmen. Also statt thermischen Stellantrieb einen HmIP-eTRV-2 einsetzen, denn damit kann bei Radiatoren eine kontinuierliche, stetige Temperaturregelung erfolgen.

Gruß elkotek
Viele Grüße..elkotek
Aw: Heizungsthermostat und Stellantrieb
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
02.10.2018, 20:14
Hi, danke für deine Erklärung, jetzt kommt so langsam Licht in (mein) Dunkel :-)

Zu dem bei mir verbauten Typ des Stellantriebs "TWA-A NC 088H3118" finde ich nicht mal eine Datenblatt im Netz :(

Ich habe das HmIP-eTRV-2 an allen anderen Heizkörpern schon dran und finde es gut. Die kabelgebundene Lösung war interessant, da die Leitung liegt und kein Batterien/Akkuswechsel erfolgen muss.

Ich werde auf jeden Fall mit dem Installateur nochmal Rücksprache halten.

Besten Dank!! :D
Knackwurst