Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Privatkunden Shop

Raspberry Pi

StromPi Bedienung

Beiträge zu diesem Thema: 4

Zusatzboard StromPi für Raspberry Pi, Arduino u.v.m.

Artikel-Nr.: 118136

zum Produkt
StromPi Bedienung
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
30.11.2014, 18:47
Sehr geehrtes ELV Team,
Habe die StromPi Platine auf einen Raspi 512 Mb TypB (neueste Frimware) montiert und beide Jumper brücken auf USV gesetzt.
Am Wide-Anschluss ist eine 9V Batterie und am IN ein 5V USB Stecker-Netzteil angeschlossen
Habe Python Script powershutdown installiert.
Beim ersten Start (wenn der Pi stromlos ist) ist alles OK. Das Script powershutdown startet und Meldung "Bereit".
Wenn ich jetzt das Netzteil ziehe (grüne LED wechselt zu blauer LED), System halt wird ausgeführt. Selbst nach einigen Minuten bleibt am Raspi die rote LED und am StromPi die blaue LED an. Was ja nur ein kosmetisches Problem wäre aber auch periphere USB Geräte (in meinem Fall GPS) werden nicht vom Strom getrennt (somit weiter Verbrauch).
Wenn ich das Netzteil wieder einstecke schaltet der StromPi von blau auf grün (OK), ABER der Pi startet nicht wieder. Aus meiner Sicht auch ganz logisch, da er keinen Power-Cycle gemacht hat (rote LED war immer an).
Was mach ich falsch (denn so ist das Produkt nutzlos)?
Weiterhin steht in der Anleitung:
"Der Unterschied zu dem USV-Modus ist, dass der StromPi nur von dem Micro-USB Anschluss gestartet werden kann."
Bei mir startet der Pi in beiden Modi ohne Probleme vom WIDE Anschluss.
Evtl. sollte die Anleitung mal überprüft und klarer geschrieben werden.
MfG
L. Gille
Aw: StromPi Bedienung
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
18.12.2014, 07:57
Hallo lgptv,

wir haben vom Lieferanten nun folgende Rückmeldung erhalten:

"... Der Raspberry Pi selbst besitzt im Ausgangszustand normalerweise keine Möglichkeit aus seinem Standby mittels eines GPIO-Pins aufzuwachen. Aus diesem Grund wird es in dieser Konstellation mit dem Strompi nicht möglich sein den Wechsel auf die normale Spannungsquelle zu detektieren und somit wieder hochzufahren. Um wieder, nach einem Stromausfall und dem sicheren Shutdown, hochfahren zu können, müsste der StromPi vom Raspberry Pi getrennt und wieder angebracht
werden. Möchten Sie trotzdem die Funktion realisieren, die den Raspberry nach dem Anstecken der USB-Spannung wieder hochfährt, gibt es die Möglichkeit eine Reset-Schaltung zu nutzen: Jede neuere Fassung des Raspberry Pi's (Rev.2.0
vom Raspberry Pi A/B und der B+) besitzt einen P6-Pin, der als Reset-Pin dient und somit den Raspberry Pi aus seinem Shutdown hochfahren lassen kann. Weitere Informationen hierzu können Sie dem folgenden Link entnehmen:
http://goo.gl/wAkLKt

Es wäre nun möglich an diesen Pin mittels eines Transistors diesen mit dem T-Pin zu schalten. Der T-Pin müsste somit mit einem Kabel zum GPIO-Pin des Raspberry-Pi führen (der dann das Shutdown-Script auslöst) und zum anderen zu einer Schaltung, die Sie dem folgenden Bild entnehmen können:
http://1drv.ms/1vY9iOf

Dies sollte zum gewünschten Effekt führen, so dass der Raspberry-Pi wieder hochfährt wenn die USB-Spannung wieder verfügbar ist. ..."

Mit freundlichen Grüßen euer Team der technischen Kundenbetreuung
Aw: StromPi Bedienung
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
10.01.2016, 22:20
Ich habe etwas ähnliches gesucht und habe am Ende eine recht ordentliche Lösung gefunden (ohne Gewähr - natürlich):

  • T-Pin mit einem GPIO-Pin des Raspi verbinden um den Stromausfall zu detektieren. Das T-Pin Signal mit einem 470k Pull-Down auf GND vom Raspi legen.
  • Den Jumper in der Nähe des T-Pins auf USV setzen.
  • Den Raspi per Script sauber runterfahren sobald er auf USV Modus geht (T-Pin von LOW auf HIGH, glaube ich). Diese Schritte entsprechen also dem Standardvorgehen beim StromPi.

Soweit, so gut. Jetzt kommt der interessante Teil:

  • Den mittleren Pin des anderen Jumpers (der in der Nähe der durchgeschliffenen GPIO-Header vom StromPi liegt) auf einen anderen GPIO-Header des Raspis legen. Der Jumper-Cap kann weg.
  • Auch hier mit einem Pull-Down von 470k arbeiten.
  • Diesen Pin per Software vom Raspi aus auf HIGH legen.

Was genau passiert hier?

  • Der mittlere Pin des zweiten Jumpers "zeigt" auf den ENABLE Eingang vom Spannungswandler des "wide range" Eingangs.
  • HIGH auf GPIO schaltet den Spannungswandler ein, aber die Tatsache, dass die USB-Stromquelle "da" ist schaltet diesen Weg erst mal tot. Der Pi bekommt Strom vom 5V USB Eingang des StromPi.
  • Sobald dieser USB-Strom wegfällt schaltet der StromPi unterbrechungsfrei auf "wide range" um, z.B. auf einen 9V Block.
  • Das o.g. Standard-Script fährt den Pi sauber runter sobald das passiert, eventuell mit einer Zeitverzögerung wenn man möchte.
  • Der Trick: Sobald der Pi runtergefahren ist schalten sich die GPIOs auf LOW - und der Spannungswandler vom "wide range" geht aus. Der Pi schaltet sich also selbst vollständig aus - aber erst nach dem runterfahren.
  • Sobald der USB-Strom wieder da ist fährt der Pi hoch.

Einziger Nachteil der Schaltung: die USV-Funktion greift erst sobald man den ENABLE Pin vom Spannungswandler anschaltet. Also irgendwann während des Bootvorgangs. Damit kann man aber leben denke ich.
Aw: StromPi Bedienung
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
25.05.2017, 17:44
Hallo,

ich bin heute mit meinem StromPI V1.1 am Raspberry Pi B+ auf vermutlich dasselbe Problem gestoßen. Opajonk's Lösung scheint mir die Rettungs zu sein.
Leider habe ich damit Verständnisprobleme - könnte mir bitte jemand (opajonk?) etwas Hilfestellung leisten?