Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Privatkunden Shop

Fachbeiträge

Filter schließen
  •  
    •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 
Filter schließen
- 5 8 + 5 von 166
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Elektronenröhren Teil 2 - Ein Rückblick auf die Anfänge der Elektronik
Artikel-Nr. 252593
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 2
Im ersten Teil dieser Beitragsreihe wurden die allgemeinen Grundlagen der Elektronenröhren behandelt. Erwähnt und erläutert wurden die barkhausensche Röhrenformel, die Unterschiede zwischen Trioden, Pentoden und anderen Mehrgitterröhren. Teil 2 widmet sich den verschiedenen Ausführungen von Röhren, ihren Anschlüssen (Röhrensockel), den Stahlröhren, Katodenstrahlröhren (Bildröhren), der Hochspannungserzeugung und dem Thema Verzerrungen bei Röhren im Vergleich zu Transistoren.
Schönes Dashboard - Datenweiterleitung und Visualisierung im LoRaWAN® Teil 2
Artikel-Nr. 252592
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 2
Im ersten Beitrag zur Datenweiterleitung und Visualisierung im LoRaWAN® haben wir uns mit dem Transport der Daten vom Sensor über das The Things Network zum Diensteanbieter Tago.io befasst. Für diesen Beitrag sollte dieser Transportweg folglich bereits vorbereitet sein. Im Folgenden befassen wir uns damit, die Daten in einem Dashboard − also einer Art Armaturentafel wie aus dem Auto oder Flugzeug bekannt, nur eben auf dem Smartphone oder mit dem PC − zu visualisieren. Damit kann man sich Sensorwerte auf unterschiedliche Weise anzeigen lassen und erhält so schnell einen umfassenden Überblick über die gesammelten Daten.
Röhrenradio-Restaurierung Teil 6 - Audiotests und Bluetooth-Anbindung
Artikel-Nr. 252591
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 2
Nach der umfangreichen Überprüfung und Reparatur aller Schaltkreise der Audiostufen sind wir nun in der Lage, diese Funktion des Radios zu testen, um zu sehen, ob sich die Vorarbeit gelohnt hat. Wie bereits erwähnt, bestehen die Audiostufen aus einem Vorverstärker, einer Klangregelung und dem eigentlichen Endverstärker. Wir haben es hier mit einem einfachen, aber vollständigen Röhren-Audioverstärker zu tun, der für viel mehr als die Verstärkung der empfangenen Radiosignale verwendet werden kann.
Licht-Automatik - Zeitsteuerung mit dem LED-Timermodul LED-TM1
Artikel-Nr. 252590
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 2
Ob Halloween, Weihnachten oder für die dekorative Beleuchtung im oder am Haus – das LED-Timermodul LED-TM1 ist universell für eine einfache Zeit‐ und Effektsteuerung von LED-Licht einsetzbar. Dabei kann man im Automatikmodus zwischen Zeitintervallen von 2 und 4-10 Stunden wählen, in denen das Licht täglich automatisch ein- und wieder ausgeschaltet wird. Außerdem gibt es einen „Flackerlicht“-Effekt, der zu- oder abgewählt werden kann. Mit einer Bedientaste kann die Last mit maximal 1,25 A auch manuell aktiviert werden. Die Platine kann durch ein optionales Gehäuse ergänzt werden.
KI-Praxis VI - Gesichtserkennung und -identifizierung
(1)
Artikel-Nr. 252589
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 2
Ein Anwendungsbereich der Künstlichen Intelligenz (KI), der viele Menschen schon immer besonders fasziniert hat, ist die Fähigkeit von Robotern und Computern, Personen bzw. menschliche Gesichter zu erkennen und dann mit den betreffenden Personen zu interagieren. In diesem Artikel soll mit vergleichsweise einfacher Hardware wie einem Raspberry Pi, einer Pi-Camera, einer speziellen 200°-Weitwinkelkamera oder einer USB-Webcam ein Gesichts- bzw. Personenerkennungssystem aufgebaut werden. Dabei muss zwischen zwei verschiedenen Varianten unterschieden werden. Die Gesichtserkennung erkennt, dass sich menschliche Gesichter im Blickfeld einer Kamera befinden. Diese können dann entsprechend automatisch gekennzeichnet werden. Eine wesentlich anspruchsvollere Aufgabe ist die Wiedererkennung bzw. Identifizierung von Gesichtern oder Personen. Hierbei steht die Identifikation aufgrund individueller Gesichtsmerkmale im Vordergrund. Speziell das letztere Verfahren birgt erhebliches gesellschaftliches und soziales Gefährdungspotenzial. Auch darauf wird am Ende des Beitrags eingegangen.
Spannungsmulti - Powermodul MEXB-PM für Modulares Experimentierboard
Artikel-Nr. 252588
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 2
Im ELVjournal 1/2022 haben wir mit der Grundplatte MEXB-GP für unser Modulares-Experimentierboard- System und Modulträgern für Mikrocontroller die ersten Elemente für diese neue Art des Schaltungsaufbaus vorgestellt. In dieser Ausgabe folgt nun mit einem Powermodul der erste Bausatz, der das System um die Funktionalität zur Generierung stabiler Ausgangsspannungen ergänzt. Das Modul kann mittels Magnetfolie für das MEXB-System, aber auch stand alone verwendet werden.
Leser-testen das tragbare Multifunktionsmessgerät JT-LCR-T7
Artikel-Nr. 252471
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 1
Das JT-LCR-T7 ist ein preisgünstiger Multifunktionstester für zahlreiche Bauteilarten wie Kapazitäten, Widerstände, Induktivitäten, Z-Dioden/Dioden, Thyristoren/Triacs, Transistoren und zusätzlich Batterien bis 4,5 V. Ein wiederaufladbarer Akku sichert kostengünstigen Betrieb, eine Messautomatik übernimmt nach dem Start alle Messabläufe. Die Ergebnisse werden auf einem farbigen Display angezeigt, der Anschluss der Bauteile erfolgt über eine Schwenkhebelfassung bzw. anschließbare Messleitungen. Zusätzlich kann das Gerät IR-Sender auf ihre Funktion und IR-Fernbedienungen mit NEC-Protokoll auch mit einer Signalanalyse anzeigen. Wir baten 10 Leser um einen Test, hier ihre Ergebnisse.
Leser-testen den FFF-3D-Drucker Ender 3 V2 – Bausatz
Artikel-Nr. 252470
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 1
Der Creality3D Ender 3 V2 ist ein 3D-Drucker mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und zahlreichen attraktiven Ausstattungsdetails, darunter ein Ultra-Silent-Mainboard, ein einfach bedienbarer Materialfeeder und eine leistungsstarke Carborundum- Glas-Heizplatte. Fünf Leser erhielten von uns den Drucker zum Test. Wie besteht ein Drucker in dieser Preisklasse?
Sie haben Post - Briefkastenmelder für das Smart Home
Artikel-Nr. 252469
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 1
Einigen Lesern ist vielleicht noch die Meldung aus der Werbung geläufig: „Sie haben Post.“ Zu Beginn der E-Mail-Zeiten war das die Ansage auf einem Windows-Rechner für eine neue Nachricht im Posteingang. Auch im Smart Home taucht diese Meldung immer wieder auf: Es ist die Benachrichtigung, dass jemand etwas in den Briefkasten geworfen hat. In den unterschiedlichsten Smart Home Foren finden Sie viele Selbstbaulösungen für einen Briefkastenmelder. In diesem Beitrag stellt unser Autor Harry Kellner eine davon vor.
Smarte Servo-Steuerung - Zwei Servos im Smart Home mit dem ELV-SH-WSC kontrollieren
Artikel-Nr. 252468
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 1
Servos im Smart Home kontrollieren – sind diese kleinen Stellantriebe nicht eher etwas für den Modellbau? Das werden sich vielleicht im ersten Moment viele Enthusiasten der Heim-Automatisierung fragen. Dabei sind die Anwendungsmöglichkeiten unseres Bausatzes ELV Smart Home Servo Control zur Ansteuerung von zwei Servos sehr breit gefächert. Einige Ideen, um Alltagsgegenstände smart zu machen, sind z. B. Futterautomaten, Katzenklappen, Pan-Tilt-Vorrichtungen für Webcams, Modellbau-Signale/-Weichen oder verschließbare kleine Türen bzw. Geheimfächer. Durch die Kompatibilität zu Homematic IP können alle diese Vorrichtungen in das Smart Home eingebunden werden. So wird die Katzenklappe zur intelligenten, zeitgesteuerten Zutrittskontrolle für das Haustier und der Futterautomat gibt genau zur richtigen Zeit die voreingestellte Menge an Tiernahrung aus.
RasPad 3 vs. Joy-Pi Note - Experimentier-/Lernplattformen im Vergleich
Artikel-Nr. 252467
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 1
Dass der Raspberry Pi sich hervorragend als Lern- und Experimentierplattform, aber auch als alltagstauglicher kleiner Notebook-Rechner eignet, ist nicht neu. Dabei wird die ihm zur Seite stehende Peripherie immer umfangreicher und komfortabler. Wir betrachten zwei Lernplattformen: das RasPad 3 von Sunfounder und den Joy-Pi Note von Joy-IT.
Einfach anzeigen - Datenweiterleitung und Visualisierung im LoRaWAN® Teil 1
Artikel-Nr. 252466
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 1
Die Funk- und Netzwerktechnologie LoRaWAN® besteht aus verschiedenen Elementen, die aufeinander abgestimmt sein müssen, damit Sensordaten vom Endknoten bis zum Empfänger gelangen. Dabei hat man die Wahl, wie die Daten zum einen in der Netzwerkinfrastruktur verarbeitet werden und zum anderen ob und wie diese später ausgewertet oder visualisiert werden. Am Beispiel des The Things Network, dessen Netzwerkinfrastruktur von The Things Industries bereitgestellt wird, schauen wir uns in diesem Beitrag die Aufbereitung der Daten und die Möglichkeiten einer einfachen Visualisierung an, die ohne große Softwarekenntnisse auskommt.
Universalist I2C - Wie ein Bussystem die Elektronik eroberte
Artikel-Nr. 252465
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 1
I2C ist ein geniales serielles Bussystem, das bereits eine lange Geschichte hat und vieles in der Elektronik einfacher realisierbar macht. Wir beschäftigen uns mit der I2C-Geschichte, der Topologie, dem Übertragungsprotokoll und vor allem mit der grundlegenden Praxis rund um das heute allgegenwärtige Bussystem.
Elektronenröhren Teil 1 - Ein Rückblick auf die Anfänge der Elektronik
Artikel-Nr. 252464
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 1
Bis zur Erfindung des Transistors im Dezember 1947 durch die drei Physiker und späteren Nobelpreisträger William Shockley, John Bardeen und Walter Brattain in den Bell Laboratories war die (Hochvakuum-) Elektronenröhre der einzige und allein übliche aktive Bauteil der damaligen Radiound Elektronik-Zeit. Die in den Jahren danach beginnende Verwendung von Transistoren, sei es in der Nachrichtentechnik, der Elektrotechnik oder der Elektronik, profitierte von den umfangreichen Erfahrungen, die zuvor mit Elektronenröhren gesammelt wurden.
Röhrenradio-Restaurierung Teil 5 - Audio-Schaltkreise
Artikel-Nr. 252463
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 1
In den vorangegangenen Schritten dieses Projekts haben wir die Spannungsversorgung des Radios überprüft und wiederhergestellt, da dies die Grundlage für weitere Arbeiten darstellt. Nun ist der nächste logische Schritt, den Audioteil unseres Radios in Angriff zu nehmen. Denn auch das ist eine grundlegende Arbeit, die für das spätere Funktionieren des Radios und damit den Genuss dieses Röhrenschätzchens erforderlich ist.
Gaszähler einfach auslesen - Smart Home Energy Sensor Gas-2 ES-GAS-2
(1)
Artikel-Nr. 252462
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 1
Das Fernauslesen eines Gaszählers ist die bequeme und komfortable Variante, den Überblick über den Gasverbrauch im Haus zu erhalten. Mit dem ES-GAS-2 lässt sich ermitteln, wie viel Gas in welchen Situationen gebraucht wird. Wann ist der Gasverbrauch besonders hoch? Morgens nach dem Aufstehen oder doch eher abends, wenn man es warm haben möchte? Wann hat die Solarunterstützung besonders effektiv gearbeitet? Der ES-GAS-2 liefert die Verbrauchsdaten und hilft beim Sparen und Auswerten. Ein nachfolgender Anschluss einer Auswerteeinheit wie dem HM-ES-TX-WM ermöglicht die Anbindung an eine Smart Home Zentrale wie die CCU2/CCU3. Die aufbereiteten Daten kann man einfach an einer zentralen Stelle anzeigen lassen und über Software-Programme grafisch visualisieren und analysieren.
KI-Praxis V - Objekterkennung mit einer See-and-Talk-Box
Artikel-Nr. 252461
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 1
Gegenstände und Objekte zu erkennen und zu identifizieren zählt zu den zentralen Aufgaben der Künstlichen Intelligenz. Vor allem für die Entwicklung autonomer Fahrzeuge ist eine zuverlässige Erfassung anderer Fahrzeuge, Personen und Verkehrszeichen von entscheidender Bedeutung. Rapide Fortschritte in der Forschung führten zu Softwaresystemen, die es gestatten, dieses Problem auch auf Kleinrechnern anzugehen. In diesem Beitrag wird zunächst die schrittweise Einrichtung der Open-Source-Plattform für maschinelles Lernen TensorFlow Lite auf dem Raspberry Pi erläutert. Im Anschluss daran werden mittels eines darauf aufbauenden KI-Systems Objekterkennungsmodelle ausgeführt und getestet.
Wo bin ich? ELV-Track GPS-Tracker Applikationsmodul ELV-AM-GPS für LoRaWAN®
(1)
Artikel-Nr. 252459
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 1
Mit dem ELV-AM-GPS bekommt das ELV-Modulsystem die Möglichkeit der Ortung von Gegenständen. Das Applikationsmodul ist mit einem GNSS-Modul (Global Navigation Satellite System) ausgestattet, welches die aktuelle Position anhand von Navigationssatelliten erfasst. Der ermittelte Standort wird von der ELV-LW-Base per LoRaWAN® übermittelt. Die Positionsermittlung ist an einen Bewegungsalgorithmus gekoppelt, sodass nur nach Positionsdaten gesucht wird, wenn sich das Modul bewegt hat. Neben der reinen Positionsermittlung von Gegenständen unterstützt das ELV-Track die Nutzung des Open-Source-Projekts TTN Mapper. Hier lässt sich das Modul in Verbindung mit der ELV-LW-Base und einer Spannungsversorgung nutzen, um die LoRaWAN®-Abdeckung auf einer Karte zu visualisieren (Kartierung).
Versuchsaufbauten mit System - Modulares Experimentierboard MEXB
Artikel-Nr. 252458
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 1
Mit dem modularen Experimentierboard MEXB stellen wir eine neue Möglichkeit vor, Versuchsaufbauten mit verschiedenen Modulen übersichtlich und stabil aufzubauen. Für beliebte Entwicklungsplattformen wie Arduino und Raspberry Pi gibt es spezielle Modulträger, die per Magnetfolie mit der Grundplatte des MEXB-Systems verbunden werden können. Steckboards und anderes Zubehör können mit einer separat erhältlichen Magnetfolie versehen und so in das System integriert werden. Weitere Module wie Powermodul und Bedienpanel folgen in den kommenden Ausgaben des ELVjournals.
Leser-testen den CO2-Monitor WL1025 mit Lüftungsempfehlungen
Artikel-Nr. 252352
Jahrgang: 2021
Journal Ausgabe: 6

Mit dem handlichen CO2-Messgerät WL1025 von technoline kann man fortwährend die CO2-Konzentration, Innentemperatur und Luftfeuchtigkeit (rH) im Raum kontrollieren. Dank praktischer Ampelfunktion mit Lüftungsempfehlungen kann eine schnelle Bewertung und Interpretation der aktuellen Raumluftgüte erfolgen. Der integrierte Akku macht auch einen zeitweiligen mobilen Einsatz möglich.

Leser-testen das vicCONTROL go kit, Offline-Sprachsteuerung
Artikel-Nr. 252351
Jahrgang: 2021
Journal Ausgabe: 6

Die Offline-Sprachsteuerung „vicCONTROL go” ermöglicht die einfache Konfiguration einer rein lokal arbeitenden, sprecherunabhängigen Sprachsteuerung ohne Programmierkenntnisse. Die angelernten Sprachkommandos steuern verschiedene Eingänge und Ausgänge des Systems. An Bord ist zusätzlich ein Audioverstärker und ein Audio-in-/ out-Anschluss. Über die Entwicklungssoftware kann man Sprachkommandos anlernen und mit verschiedenen Funktionen verknüpfen. Hervorzuheben ist der sichere, rein lokale Betrieb ohne Internetanbindung − für viele Anwender ein wichtiges Kriterium.

Sicherer Zugang - Homematic IP Wiegand-Interface HmIP-FWI
Artikel-Nr. 252350
Jahrgang: 2021
Journal Ausgabe: 6

Elektronische Zugangssysteme werden heute immer öfter auch im Privatbereich eingesetzt. Betreibt man ein Hausautomationssystem, kommt schnell der Wunsch auf, etwa einen Fingerabdruckscanner in das System einzubinden und damit flexibel nutzen zu können. Für eine sichere Anbindung verfügen viele moderne Zugangsgeräte über ein Wiegand-Interface. Das Homematic IP Wiegand-Interface HmIP-FWI schafft die Verbindung zwischen diesen Zugangsgeräten und der Hausautomation und realisiert zahlreiche Komfort- und Zusatzfunktionen.

Der unsichtbare Schalter - Homematic IP Touch-Sensor HmIP-STI
Artikel-Nr. 252349
Jahrgang: 2021
Journal Ausgabe: 6

Der Homematic IP Touch-Sensor HmIP-STI ist ein kapazitiver Taster, der sich von außen unsichtbar hinter oder unter bestehende, nichtleitende Oberflächen montieren lässt. Der Sensor mit zwei Kanälen dient zur zentralen Steuerung von Homematic IP Geräten und kann im 1-Kanal-Modus durch Materialien bis zu 40 mm Dicke (z. B. Küchenarbeitsplatte, Plexiglas, Kunststoff) bedient werden. Im 2-Kanal- Modus können Material-stärken bis zu 25 mm durchdrungen werden. Dank Batterieversorgung lässt sich der Sensor frei platzieren.

Von der Elektronenröhre über den integrierten Schaltkreis bis zur Digitaltechnik
Artikel-Nr. 252348
Jahrgang: 2021
Journal Ausgabe: 6

Erste elektrische Hilfsmittel kamen schon vor über hundert Jahren zum Einsatz, wenn es darum ging, das Hörvermögen zu verbessern. Wie in vielen anderen technischen Bereichen ist auch hier die Entwicklung rasant vorangeschritten. Waren die Geräte zu Anfang noch stationär, schrumpften sie mit der Einführung von Elektronenröhren schon auf Größen, die eine mobile Nutzung ermöglichten. Die Entwicklung von Transistoren und integrierten Schaltkreisen schließlich machte die Geräte nahezu unsichtbar und durch Digitaltechnik wurden die Möglichkeiten zudem noch deutlich erweitert.

- 5 8 + 5 von 166