Der neue ODROID C4 ist deutlich energieeffizienter und leistungsfähiger als sein in die Jahre gekommener Vorgänger C2
Der im Layout und den Leistungsdaten stark an den Raspberry Pi4 erinnernde ODROID C4 basiert auf einem Quad-Core-Cortex-A55-Cluster mit einer Mali-G31-GPU der neuesten Generation. Die A55-Kerne arbeiten mit 2,0 GHz ohne thermische Drosselung. Der serienmäßige Kühlkörper ermöglicht einen stabil arbeitenden und leisen SBC. Die CPU-Multi-Core-Leistung ist rund 40% schneller und die System-DRAM-Leistung ist 50% schneller als beim ODROID C2. Sieht man sich die Benchmark-Angaben des C4 an, ist die Mali-G31 sogar dem Raspberry Pi 4 überlegen, ebenso die Memory-Benchmark. Weitere wesentliche Ausstattungsmerkmale sind 1 GBit-LAN, 4 GB DDR4-RAM, HDMI2-0-Port mit 4K/60 Hz- Support, zwei eMMC-Modulports für Speichererweiterungen bis 64 Gbyte. Als Betriebssysteme laufen bisher Android, Ubuntu und verschiedene Linux-Derivate wie Debian Buster, Armbian, CoreELEC und Volumino2. Der aktuelle Preis liegt bei 50 US-D.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bild: hardkernel.com