Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Privatkunden Shop

Sicherheit als Nachrüstlösung

Continental bringt Abbiegeassistenten für Nutzfahrzeuge auf den Markt

Continental hat einen radarbasierten Abbiegeassistenten entwickelt, mit dem Flottenbetreiber schwere Nutzfahrzeuge in ihren Fuhrparks einfach nachrüsten können. RightViu verfügt über die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) und erfüllt damit eine wichtige Bedingung für die finanzielle Förderung mit öffentlichen Mitteln. RightViu ist ab dem Sommer 2020 verfügbar und kann über den Fachhandel bestellt werden. Als bislang einziger Anbieter setzt Continental dabei auf eine ausschließlich radarbasierte Lösung, die auch eine Erkennung und Klassifizierung von Radfahrern und Fußgängern vornimmt.

„Wir sind überzeugt, dass unsere Lösung am besten geeignet ist, um Radfahrer im toten Winkel sicher zu erkennen, sie von anderen Objekten zu unterscheiden und so folgenschwere Unfälle zu vermeiden. Denn anders als bei kamera- oder ultraschallbasierten Systemen erkennt die Sensorik, ob es sich tatsächlich um einen Radfahrer oder Fußgänger handelt“, sagt Georg Kliewer, Leiter des Bereichs Spezialfahrzeuge Aftermarket bei Continental. „Das Paket zeichnet sich darüber hinaus dadurch aus, dass es leicht zu verbauen ist.“

RightViu lässt sich schnell und mit nur geringen Eingriffen am Fahrzeug anbringen und benötigt kein Display in der Kabine. Befestigt wird der Radar am Rückspiegel, so müssen keine Bohrungen in die Fahrzeugkarosserie vorgenommen werden. Das System nutzt den im Fahrzeug vorhandenen CAN-Bus. Zeitintensive Arbeiten wie das nachträgliche Ziehen von Kabeln in der Kabine entfallen. Einzige Voraussetzung: Damit der Erfassungsbereich des Radars zur Aufgabe passt, muss dieser in mindestens zwei Metern Höhe angebracht werden – eine Bedingung, die bei nahezu allen Bussen und schweren Lkw erfüllt ist. Aktuell arbeiten die Entwickler bei Continental an einer Lösung für leichte Nutzfahrzeuge, die ebenfalls auf Radartechnologie basieren wird. Der überwachte Bereich beträgt seitlich vom Fahrzeug vier Meter und bis 14 Meter hinter der Fahrzeugfront. Damit geht RightViu sogar über den vom BMVI geforderten Bereich hinaus. Eine VRU-Software (VRU = Vulnerable Road User, schwächere Verkehrsteilnehmer) wertet die Informationen der Radarsensoren aus. Befindet sich ein Fahrradfahrer im Abdeckungsbereich, wird der Fahrer akustisch und optisch gewarnt – auch eine Kombination der Warnsignale ist möglich.


Weitere Informationen finden Sie
 hier.

Bild: Continental