Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Privatkunden Shop

Wärmeerzeugung im Sandsilo

Die finnische Firma „Polar Night Energy” setzt auf Sand als Langzeit-Wärmespeicher

Große Baukörper aus Beton speichern bekanntlich gut und lange Wärme. Dies gilt auch für andere Materialien, und wer schon einmal am Abend barfuß einen Strandspaziergang gemacht hat, weiß, dass auch Sand ein guter Wärmespeicher ist.

Genau dies machen sich die Betreiber des ersten kommerziellen Sandspeichers der Welt in einem Pilotprojekt in Finnland zu Nutze. Der hochisolierte Sand-Silo wird mit 100 Tonnen trockenem, feinem Sand gefüllt und über ein Heißluftgebläse im Sommer mit Überschuss-Strom aus Solar- und Wind-Anlagen wird der Sand auf bis zu 600 °C aufgeheizt. Im gut isolierten Silo verliert der Sand auch über Monate nur wenig Temperatur. So kann die gespeicherte Wärme schließlich einen Generator antrieben oder direkt für die Wärmeversorgung herangezogen werden. Der realisierte Speicher mit 4 m Durchmesser und 7 Metern Höhe hat eine Wärmekapazität von 100 kW bzw. eine Energieerzeugungskapazität von 8 MWh.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Bild: Polar Night Energy