- Artikel-Nr. 110403
- EAN: 4008224162630
Die patentierte Auslösetechnik
Das Innenleben des KOPP MCB unterscheidet sich im Wesentlichen gegenüber der bisherigen Leistungschautzschaltertechnik durch den Aufbau des thermischen und magnetischen Auslösers. Der thermische Auslöser besteht aus einer Bimetall-Schnappscheibe, die in den magnetischen Auslöser integriert ist. Die Bimetall-Schnappscheibe hat ein präzises Auslöseverhalten, d.h. die Auslösekennlinie liegt in einem kleinen Toleranzbereich. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein Kurzschluss nicht über den thermischen Auslöser geführt wird. Dies erhöht somit die Lebensdauer des Gerätes.
Montagekomfort
Der KOPP MCB lässt sich einfach montieren. Mit der Schnellbefestigung kann der MCB von oben an der Hutschiene eingehängt werden. Durch Verschieben wird der MCB ausgerichtet und mit einem Handgriff arretiert. Schon sitzt der MCB absolut sicher, fest und gerade. Der MCB lässt sich auch bei eingerasteter Schnappbefestigung auf der Hutschiene montieren.
Demontagekomfort
Durch den patentierten Aufbau der Schnellbefestigung kann der Leistungsschutzschalter MCB jederzeit schnell aus dem Montageverbund entfernt oder getauscht werden, ohne die komplette Verdrahtungsschiene zu lösen.
Sicherheit geht vor!
Auf den ersten Blick kann man durch die integrierte Fehlersignalanzeige erkennen, dass der KOPP MCB durch Überstrom oder durch einen Kurzschluss ausgelöst hat. Das Schaltschloss klinkt sich aus, der Schaltknebel springt auf die Mittelstellung. zu Ihrer Sicherheit lässt sich der MCB aus der Mittelstellung nicht direkt einschalten. Nach dem Beheben der Abschaltursache muss man den Schaltknebel nach unten drücken bis er einrastet (Reset), dann nach oben aif EIN (I) schalten und der MCB ist wieder betriebsbereit.
Wirtschaftlichkeit und Umweltplus
Aufgrund der entwickelten und patentierten Ausösetechnik konnte die gerätespezifische Verlustleistung eines Leitungsschutzschalters um bis zu 30% vermindert werden.Die so vermiedene Wärmeentwicklung summiert sich bei millionenfachem Einsatz derartiger Leitungsschutzschalter auf einen ganz erheblichen Wert, eineEnergieersparnis, die schießlich auch der Umwelt zugute kommt.
Für manche 230V Homematic-Installation muss man keine 16A-Verkabelung verlegen, beispielsweise für LED-Beleuchtung oder Lüftung. Da ist ein 6A-Leitungsschutzschalter genau richtig. Positiver Nebeneffekt: Man kann gezielt abschalten, falls Arbeiten anstehen oder eine HM-Komponente mal neu booten möchte.Die mechanische Ausführung des Leitungsschutzschalter ist tadellos, Montage problemlos, mangels Kurzschluss kann ich nichts zur ordnungsgemäßen Funktion sagen. Das geht einem aber bei fast allen Sicherungen so (FI hat eine Prüftaste)
Wie soll man eine Sicherung bewerten? Man hofft ja doch, dass man sie eigentlich nicht braucht...Ich habe damit einen eigenen Stromkreis für Homematic-Netzteile abgesichert und eben diesen Artikel verwendet, weil er optisch und von den Anschlüssen her genau zu der Reihe der Standard Kopp 16A-Sicherungen passt.