- Artikel-Nr. 052091
- EAN: 4047976520916
- Erfassungsbereich Temperatursensor -30 bis +70°C.
- Feuchtemessung: Auflösung 1 %, Genauigkeit ±8 %
Beide Sensorn sind im Gehäuse integriert. Damit kann man z. B. feuchtigkeitsgefährdete Räume überwachen und rechtzeitig Gegenmaßnahmen treffen, z. B. in gefährdeten Kellerräumen gezielt trocknen und lüften.
Ideal auch für die Klimaüberwachung in Weinkellern oder Gewächshäusern.
Ich habe fünf dieser Sensoren im Einsatz und es gibt nicht einen, der anstandslos verlässlich funktioniert.Sie sind innen als auch aussen positioniert in einem Umkreis von nicht mehr als 8 Metern bzw. mit ein oder zwei dünnen Ziegelwänden dazwischen. Sie übertragen mal Daten und mal nicht, eben unzuverlässig.Offensichtlich ist aber nicht nur die möglicherweise schlechte Antenne schuld. Auch innerhalb eines Gebäudes (Obergeschoss) werden bei einem Sensor Daten plötzlich nicht mehr gemeldet. Datentraffic gecheckt, beste Batterien eingebaut. - Die Misere bleibt und ein echtes alternatives Produkt ist wohl nicht.
Funktionieren gut, wenn man sie erstmal an der FHZ angemeldet bekommt. Hier wäre eine DEUTLICHERER Hinweis in der Bedienungsanleitung schön, dass die Batterien erst einzusetzen sind, wenn die Zentrale im Anlernmodus ist (oder bei der FHZ eben "Adresse empfangen"). Im Versäumnisfall sollten laut Anleitung 2 min ohne Batterien ausreichend sein, dies nachzuholen. Allerdings musste ich die Batterien für eine ganze Nacht entfernen, damit die Geräte beim Einsetzen der Batterien wieder eine (leider zufällige) Adresse senden.
Betrieb mit Langzeit-Versorgung (LSD-/R2U-Akkus oder zur Not Alkaline) ist empfehlenswert, da das Gerät nach jedem Akkuwechsel leider eine andere ID sendet und somit recht aufwendig neu erkannt werden muss (kann bis zu einige Stunden dauern, bis es z.B. bei FHEM / FHZ1300PC wieder ordnungsgemäß auftaucht und die ID somit registriert werden kann). Ansonsten funktioniert es im Zusammenspiel mit meinem Luftreiniger AOS W2055A / FS20 ST / OpenWRT-DSL-Router (also eine Eigenbaulösung) prima, mit flexibel konfigurierbaren Schaltpegeln, wie ursprünglich erhofft.
Inbetriebnahme mit IP-Symcon klappte auf Anhieb. Sensor macht das was er soll sehr gut. Die Batteriehalterung ist das einzig negative an dem Teil, sehr wackelige Angelegenheit bei kleinster Erschütterung löst sich Batterie vom Kontakt.
Batterien rein, an der Software anmelden und geht.Super Teil
die Luftfeuchte ist leider zu ungenau um sie in Regelkreise einzubinden
Der Sender ist leider keine Augenweide, aber sonst alles bestens. Über die Genauigkeit und die Batterielebensdauer lässt sich kurz nach dem Kauf noch nichts sagen, die Werte scheinen aber plausibel.
Ich habe zwei solcher Geräte im Einsatz (Bad und Küche), um die Luftfeuchtigkeit zu überwachen und bei zu hohen Werten Warnen zu lassen bzw. eine Lüftungsempfehlung auszugeben. Einrichtung an der FHZ1000 PC ging wunderbar einfach. Batterien rein und ein paar Sekunden gewartet. Dann wurden Sie in meiner Hausautomations-SW gefunden und lieferten ein paar Minuten später die ersten Messdaten. Da die Geräte meinem Empfinden nach nicht sehr schön sind, sollte man sie an einem nicht so einsehbaren Ort installieren, jedoch nicht einbauen, da sonst die Messwerte nicht mehr stimmen könnten.Beide hängen bei mir an der Wand in ca. 2.20m Höhe.
Thema | Antworten | Zugriffe | Letzer Beitrag | |
![]() |
HMS 100 TF mit dem FS20 PCE auslesenvon Peet88 |
1 | 824 |
ELV - Technische Kundenbetreuung
|
![]() |
Nach Batteriewechsel defekt?von abc2006 |
2 | 1.157 |
abc2006
|
![]() |
Haltbarkeitsdatum abgelaufen ?von Tom333 |
1 | 752 |
ELV - Technische Kundenbetreuung
|
![]() |
im Wasser auch einsetzbar ?von ThomasD1971 |
2 | 785 |
k.brueser
|