Man könnte fast sagen: „Verlieren Sie Ihren Schlu¨ssel ruhig …“ Denn ab sofort gibt er beim Aufprall auf den Boden lautstark Alarm! Der Schlu¨sselwächter registriert den Aufprall beim Herabfallen durch ein Piezoelement und gibt anschließend auch u¨ber dieses den Alarm aus. Durch eine entsprechende Schaltungsdimensionierung werden Fehlalarme vermieden und ein gu¨nstiger Kompromiss zwischen erforderlicher Fallhöhe und dem Medium gefunden, auf das der SW 10 aufprallt.
Um eine taktgenau gesteuerte Lichtshow zu einem Musiktitel präsentieren zu können, bedarf es entweder eines professionellen Lightjockeys oder des ELV-Lightshow-Systems, bestehend aus dem Steuergerät CLI 7000 und der Steuersoftware „ELV Light“.
Digitalkameras erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Leider sind die meisten nur mit einem internen Mini-Blitz ohne Anschluss fu¨r ein externes Blitzgerät ausgestattet. Dem hilft unsere kleine Tochterblitz-Steuerung ab, die drahtlos vom internen Hauptblitz der Kamera angesteuert wird. Durch eine schaltbare Verzögerung ist die Schaltung auch fu¨r Kameras geeignet, die einen Vorblitz abgeben.
Bluetooth ist auf dem besten Wege, sich zur universellen Funk-Schnittstelle zwischen den verschiedenen Technikwelten (Computer, Telekommunikation, Unterhaltung) zu etablieren und damit vielfach, zumindest auf kurzen Strecken, das gute alte Kabel zu ersetzen. Wir werfen ein Schlaglicht auf Historie, Möglichkeiten, Technik und die aktuelle Entwicklung dieser noch neuen, aber sich rasant entwickelnden Funk-Datenu¨bertragungstechnologie.
Die komfortable Bedienung in Verbindung mit den guten technischen Daten zeichnet das neue ELV-Netzgerät besonders aus. Ein Spannungsbereich von 0 V bis 30 V und eine Strombelastbarkeit von max. 3 A sind fu¨r die meisten Anwendungen völlig ausreichend.
Diese Schaltung vergleicht u¨ber extern anschließbare PTC-Temperatursensoren die Temperatur an zwei verschiedenen Orten. Beim Überschreiten einer einstellbaren Differenztemperatur wird ein Relais-Schaltausgang aktiviert. Die Einstellung der Temperaturdifferenz erfolgt sehr einfach nur mit einem Multimeter.
Das Prinzip des energiesparenden Antriebs ist hier nahezu perfektioniert – die mechanische Atmos-Tischuhr wird allein durch geringste Temperaturschwankungen der umgebenden Luft angetrieben. Und dies so präzise, dass sie lange Zeit nicht nachgestellt werden muss. Wir stellen diese interessante alternative Antriebstechnik vor, die den modernen Elektroniker sicher auch einmal weit „u¨ber den Tellerrand“ blicken lässt – auch wenn das Thema vordergru¨ndig nichts mit Elektronik zu tun hat ...
Wer ein selbst entwickeltes Gerät zeitgesteuert betreiben möchte, musste bis jetzt auf eine externe, nur dem Gerät vorschaltbare und so nicht in eigene Applikationen einbindbare Zeitschaltuhr zuru¨ckgreifen. Das Wochentimer-Panelmeter umgeht diesen und weitere Nachteile, z.B. das Fehlen einer genauen DCF-Uhr. Man kann es in die Frontplatte seiner eigenen Geräte einbauen und u¨ber einen Schaltausgang zeitliche Vorgänge, auch von Teilbaugruppen eines Gerätes, steuern. Es verfu¨gt u¨ber 9 Programmspeicherplätze, eine Count-down-Funktion, eine Zufalls-Schaltfunktion und eine Nachru¨stmöglichkeit fu¨r ein DCF-Modul.
Elektrische bzw. magnetische Störfelder können, insbesondere bei darauf sensibel reagierenden Menschen, Gesundheitsstörungen hervorrufen. Ein Netzfreischalter wie der hier vorgestellte sorgt fu¨r das Freischalten der Elektroinstallation z. B. im Schlafzimmer während der Nachtruhe. Die Installation erfolgt direkt in der Elektro-Unterverteilung. Somit können ganze Stromkreise automatisch und zentral abgeschaltet werden. Solange keine Verbraucher im u¨berwachten Stromkreis eingeschaltet sind, wird die Spannungsversorgung unterbrochen. Lediglich eine kleine Pru¨f-Gleichspannung liegt dann noch zur Überwachung an. Sobald ein Verbraucher (z. B. Nachttischlampe) eingeschaltet wird, schaltet der Netzfreischalter automatisch die volle Netzspannung fu¨r den Stromkreis zu.
Um beim Teamplay auf LAN-Partys via Konferenzschaltung Absprachen u¨ber Taktik und Strategie treffen zu können, ist eine spezielle Hardware erforderlich, die die Kommunikation ermöglicht. Mit Hilfe der ELV PC-Game-Amplifier lässt sich ein Audio- Netzwerk aufbauen, auf dem alle Teilnehmer gleichberechtigt und ohne weitere Bedienung aufsprechen können. Alle Teilnehmer hören diese Absprachen gleichzeitig. Der zum PC-Spiel gehörende Sound wird u¨ber einen galvanisch getrennten Eingang mit eingespielt. Die Möglichkeit, die Mikrofonempfindlichkeit und die Lautstärke direkt am Gerät einstellen zu können, und die automatische Lautstärkebegrenzung des Mikrofonzweiges runden die Features ab.
Eine Laufschrift bzw. wechselnde Texte machen aufmerksam, auch auf kleinen Anzeigeflächen. Erst recht, wenn es sich dabei um die modernen, selbstleuchtenden PLED-Displays handelt. Unsere Laufschrift-Steuerung kann sowohl herkömmliche 2x16-LC-Displays mit schaltbarer Hintergrundbeleuchtung als auch die neuen PLED-Displays ansteuern. Eine Windows-Software ermöglicht das einfache Editieren der Laufschrifttexte, die per serieller Schnittstelle zur Steuerung u¨bertragen, dort gespeichert und „abgespielt” werden.
Dieser Dämmerungssender ist mehr als nur ein normaler Dämmerungsschalter. Er u¨berträgt Schaltsignale an den zu schaltenden Verbraucher per Funk auf zwei unabhängigen Kanälen des FS20-Funkschaltsystems. Fu¨r jeden der beiden Kanäle sind Helligkeitsschwelle, Filterzeit gegen häufiges Schalten im Übergangsbereich und die Schaltrichtung (Ein oder Aus) beim Wechsel von hell zu dunkel und umgekehrt einzeln einstellbar. Auch die Timer-Programmierung der Empfänger ist mit dieser Schaltung möglich, die in einem wettergeschu¨tzten Gehäuse untergebracht und durch Batteriebetrieb unabhängig positionierbar ist.
Die Spracherkennungstechnologie ermöglicht die Realisierung von Geräten, die auf Sprachkommandos reagieren und entsprechende Funktionen ausfu¨hren. Die hier vorgestellte Experimentierplatine kann mit dem Sensory-Spracherkennungsmodul ausgeru¨stet werden und ermöglicht eigene Applikationen.
Der Bleiakku-Aktivator BA 80 ist einfach an die Pole eines 12-V-Bleiakkus anzuschließen und verhindert die Bildung von kristallisierten Sulfatablagerungen an den Bleiplatten. Kristallisierte Sulfatablagerungen entstehen besonders bei Bleiakkus, die u¨ber längere Zeit gelagert, nur selten genutzt oder mit geringen Strömen entladen werden. Die Lebensdauer dieser Akkus kann durch den Aktivator erheblich verlängert werden.
Eine Lichtorgel mal etwas anders – und zwar im Miniformat mit „integrierten” LEDs. Die Abmessungen der in SMD-Technik aufgebauten Schaltung sind so klein, dass sie als mobiler Party- oder LED-Schmuck eingesetzt werden kann.
Nachdem wir im ersten Teil unserer Serie die Grundlagen zu Aufbau und Funktion der Operationsverstärker behandelt haben, zeigen wir nun die Grundschaltungen inklusive zahlreicher zugehöriger Anwendungsbeispiele aus der Praxis auf.
Damit geht es noch vorbildgetreuer auf der Modellbahnanlage zu - wir stellen eine kleine Schaltung vor, die das Zündund Ausschaltverhalten von originalen Straßen-Gaslaternen simuliert. Perfekt wird diese Simulation durch vier verschiedene Schaltausgänge, die ein jeweils anderes Zündverhalten liefern und damit das Modell-Straßenbild noch lebendiger erscheinen lassen.
Dieses Panel-Meter sticht aus der Masse derartiger Geräte gleich durch mehrere Funktionsmerkmale hervor, die es für vielerlei Einsatzzwecke nutzbar machen. Es kann sehr universell sowohl als Voltmeter wie auch als Amperemeter, Wattmeter o. ä. verwendet werden. Als Anzeige dient ein großflächiges, hinterleuchtetes LC-Display, auf dem nicht nur Messwerte und Einheiten über vier 7-Segment- und drei 14-Segment- Anzeigen darstellbar sind. Zusätzlich lassen sich per digitaler, serieller Schnittstelle auch noch eine Bargraph-Anzeige und diverse Klartext-Anzeigen konfigurieren bzw. ansteuern. Und schließlich ist das UPM 200 auch als AD-Wandler einsetzbar - der aktuelle Spannungswert ist digital über die Schnittstelle ausles- und über einen Mikrocontroller auswertbar.
Nachdem wir im letzten „ELVjournal” mit dem 4-Kanal- Schaltmodul FS20 SM4 eine kompakte Empfängerlösung fu¨r die Einbindung der Sender des FS20-Systems in eigene Applikationen vorgestellt haben, folgt nun das Pendant in Form eines 2-/4-Kanal-Sendemoduls. Es kann ebenfalls in eigene Applikationen integriert werden und alle Empfänger des FS20-Funkschaltsystems ansteuern. Dabei stehen wahlweise 4 Taster auf dem Modul bzw. 4 Tastereingänge fu¨r die universelle Nutzung zur Verfu¨gung.
Die Spracherkennungstechnologie ermöglicht die Steuerung von elektronischen Geräten durch Sprachkommandos. Sämtliche dazu erforderlichen Baugruppen sind heute bereits in moderne Schaltkreise integriert, wobei je nach Anwendungsfall eine sprecherabhängige oder eine sprecherunabhängige Erkennung erfolgen kann.
MP3-Dateien abspielen können PCs und Laptops schon lange, doch die hier vorgestellte Software „ELV-Light” vermag weitaus mehr: Zusammen mit dem ELV Computer-Light- Interface CLI 7000 ersetzt der Laptop nicht nur den DJ, sondern steuert die ganze Lichteffektanlage einer „Diskothek”.
Die Entwicklung einer normenkonformen USB-Schnittstelle ist aufgrund der umfangreichen USB-Spezifikationen sehr aufwendig. Die Implementierung einer standardmäßigen RS-232-Schnittstelle dagegen gehört zum Standardrepertoire eines jeden Mikrocontroller-Programmierers. Das universelle Interfacemodul UM 100 verknüpft „beide Welten“ sehr einfach miteinander. Das Modul konvertiert alle RS-232-Datenleitungen auf den Universal Serial Bus (USB) Standard.
Wohl jeder Elektronik-Praktiker, vom Hobby-Elektroniker bis zum Elektronik-Entwickler kennt und nutzt sie - die Lochraster-Platinen. Sie erlauben einen schnellen Einzelprojekt- oder Laboraufbau. Dieser verlangt aber selbst bei einfachen Projekten nach Planung und Dokumentation, soll das Projekt übersichtlich und nachvollziehbar bleiben. Ein solches Planungstool ist „Lochmaster 3.0”, das derzeit eine der perfektesten Möglichkeiten bietet, „Lochrasterschaltungen” zu entwickeln und zu dokumentieren.
Das PPS 7330 stellt einen Spannungsbereich von 0 - 30 V und einen max. Ausgangsstrom von 3 A zur Verfügung. Dank Inkrementalgeber ist das Gerät außergewöhnlich komfortabel zu bedienen. Nachdem im „ELVjournal” 1/2003 die Bedienung, die Funktion und der digitale Schaltungsteil vorgestellt wurden, kommen wir nun zum Analogteil.
Mit dem Auffinden heißer Stellen (hot spots) an Wänden, Türen, Fenstern usw. können z. B. Mängel in der Isolierung sehr einfach aufgedeckt werden. Dabei ist die absolute Temperatur meist nebensächlich – von Interesse ist nur, festzustellen wo der heißeste Punkt ist. Der PyroPointer erfasst berührungslos die abgegebene Wärmestrahlung und erzeugt einen von der Temperatur abhängigen Signalton.
Es ist noch nicht allzu lange her, dass es möglich geworden ist, sich zu Hause oder im Büro moderne Telekommunikationstechnik selbst zu installieren - erst seit dem Fall des „Dosenmonopols” Anfang der neunziger Jahre ist es erlaubt, eigene Kommunikationstechnik, sofern sie den technischen Spezifikationen entspricht, an das öffentliche Telefonnetz anzuschließen. Dass dies nicht ganz ohne Tücken ist, erfährt man spätestens, wenn man weitere Geräte installieren oder modernisieren will. Dazu kommen immer wieder neue Kommunikationsmöglichkeiten wie ISDN, DSL, Computer-Anschluss usw. Unser Beitrag zeigt, wie moderne Telekommunikations-Technik einfach und fachgerecht selbst installiert werden kann.
Der Prüfgenerator TG 48 dient zur Erzeugung eines HF-Signals bei 433,92 MHz bzw. 868,35 MHz mit einstellbarem Pegel und Modulationsmöglichkeit. Damit lassen sich AM-Empfänger prüfen und abgleichen sowie Funkstrecken optimieren.
Die hier vorgestellte Adapterlösung erlaubt den Anschluss eines alphanumerischen LC-Displays an die parallele Schnittstelle des PCs. Als Display können alle gängigen LCD-Module zum Einsatz kommen. Passende PC-Software, um Informationen wie z. B. den Systemstatus des Rechners oder eingehende E-Mails darzustellen, findet sich in großer Vielfalt im Internet.
Elektrosmog ist eine reale Umweltbelastung, die nicht unerhebliche gesundheitliche Auswirkungen haben kann. Denn Wechselwirkungen zwischen elektromagnetischen Feldern und lebenden Organismen sind inzwischen unbestritten. Um den Einfluss elektromagnetischer Felder individuell zu begrenzen, gibt es heute sowohl professionelle Messtechnik, die auch qualitative Aussagen trifft, als auch zahlreiche Schutzmittel, die auf relativ einfache Weise die „elektrischen Feldstärken” in der persönlichen Umgebung vermindern können. Beides wollen wir hier, nach einigen grundlegenden Betrachtungen zum Thema Elektrosmog, vorstellen.
Ein Klassiker der Elektronik in moderner Form - werden Sie zum Quizmaster bzw. Kandidaten! Jeder der bis zu sechs Spieler (Kandidaten) erhält eine Tastereinheit mit integrierter Leuchtdiode. Nach Freigabe durch den Quizmaster versucht jeder Spieler als erster seine Taste zu betätigen. Dem Spieler, dem dies gelungen ist, wird dies durch Aufleuchten der Leuchtdiode an seiner Tastereinheit signalisiert, und er darf z. B. eine vom Quizmaster gestellte Frage beantworten.
Sie sind die „Universal-Arbeiter” der Elektronik - Operationsverstärker finden sich vielfältig in vielen Elektronikschaltungen. Unsere hiermit beginnende Serie führt, mit vielen praktischen und leicht nachvollziehbaren Schaltungsbeispielen sowie SPICE-Simulationen untermauert, in die Technik und die Anwendung dieser vielseitigen Bauelemente ein. Im ersten Teil betrachten wir die Grundlagen der Operationsverstärker.
Das PPS 7330 bietet dank Prozessorsteuerung und der Sollwert-Vorgabe mit einem Inkrementalgeber eine außergewöhnlich komfortable Bedienung. Mit einem Spannungsbereich von 0-30 V und einer Strombelastbarkeit von max. 3 A steht der im Elektronik-Labor meist genutzte Bereich zur Verfügung.
In der täglichen Praxis sucht man immer wieder nach dem Belegungsschema von Steckverbindern und man muss sich die Daten verschiedener Steckverbinder aus einer Vielzahl oft auch widersprüchlicher Quellen zusammensuchen. Wir geben eine Übersicht ausgewählter Steckverbinder, deren Belegung in der Praxis des Elektronikers immer wieder einmal benötigt wird.
Sie werden in absehbarer Zeit wohl die VHS-Kassette ganz verdrängen - die Digitalrecorder mit Festplatte und DVD-Brenner sind auf dem Vormarsch. Wir geben einen Überblick über Technik, Ausstattung, Funktionen und Geräteangebot.
Vorbildgerecht soll es selbst auf der kleinsten Modellbahnanlage zugehen. Dazu gehört natürlich auch die „naturgetreue” Bewegung der Schienenfahrzeuge in all ihren Facetten - wie eben auch der dem Vorbild entsprechende Halt im Bahnhof für den Fahrgastwechsel. Wir stellen einen kleinen systemunabhängigen Automatikbaustein vor, der für das automatische Anhalten des Zuges im Bahnhof für eine einstellbare Zeit sorgt.
Mit diesem Wandler werden die einzelnen Komponenten (Y/C) eines S-VHS-Signals wieder zu einem FBAS-Signal zusammengefügt. So lassen sich z. B. Laptops mit einem TV-Ausgang, die meist aus Platzgründen nur über einen S-VHS-Ausgang (Mini-DIN) verfügen, an ein „normales” Fernsehgerät mit Scart-Anschluss anschließen. Das Abspielen einer DVD im Laptop-Laufwerk und Ansehen auf einem großen Fernsehbildschirm ist somit kein Problem mehr.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel pro Seite:
Seite 5 von 106
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden.
Ja, ich möchte ab sofort über interessante Angebote informiert werden. Zum Datenschutz