Die hohe Ausgangsleistung von bis zu 100 mW (+20 dBm) zeichnet den RFA 403 besonders aus. Es gibt nur wenige HF-Verstärker, die neben hoher Verstärkungslinearität, weitem Frequenzbereich bis hin zu 2 GHz und kompakter Bauform, noch eine hohe Ausgangsleistung und ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis bieten.
Unser Beitrag zum Thema Umgang und Verarbeitung von SMD-Bauteilen zeigt neben grundsätzlichen Voraussetzungen, etwa, wie man SMD-Bauteile identifziert und lagert, vor allem Techniken des Lötens und Entlötens aus praktischer Sicht auf.
Mit dieser kleinen SMD-Schaltung ist eine Temperaturüberwachung für den Bereich von -30°C bis 100°C sehr einfach realisierbar. Beim Überschreiten einer vorwählbaren Temperatur wird ein Schaltausgang aktiviert. Als Temperaturaufnehmer dient ein NTC-Sensor, der bei Bedarf auch abgesetzt von der Platine montiert werden kann. So ist die Temperaturüberwachung sehr flexibel und aufgrund der geringen Größe auch nachträglich in Geräten einsetzbar.
Der Funk-Geräte-Fertigmelder sendet nach Ablauf einer einstellbaren Pausenzeit ein Funksignal an einen kleinen Pager, wenn die Stromaufnahme eines Verbrauchers unterhalb einer einstellbaren Schwelle liegt. Nachdem die Schaltung im „ELVjournal” 6/2002 beschrieben wurde, kommen wir nun zum praktischen Aufbau.
Werden mehrere Audio-Vorverstärker, Effektgeräte und Mischpulte miteinander verschaltet, so ist es für einen größtmöglichen Signal-Rauschabstand und damit guten Klang von großer Bedeutung, bereits am Anfang einer Signalkette den höchstmöglichen Signalpegel einzustellen, bei dem gerade noch keine Verzerrungen (Clipping) auftreten. Mittels des kleinen Messgerätes „Gain-Maxx” lassen sich in Reihe geschaltete Vorverstärker, Mischpulte und Effektgeräte auf einfache Weise optimal aufeinander abstimmen. Bei jedem Gerät wird dabei der höchstmögliche verzerrungsfreie Signalpegel eingestellt.
Mit der kostenlosen SPICE-basierten Simulationssoftware SwitcherCAD III stellt der Halbleiterhersteller Linear Technology ein Entwicklungstool zur Verfügung, das vom engagierten Hobbyelektroniker bis hin zum professionellen Hardwareentwickler jeden Elektroniker anspricht. Einfache Bedienung, umfangreiche Bauteilbibliotheken und keine interne Knotenbegrenzung zeichnen dieses Softwaretool besonders aus.
Das Einsatzgebiet des UTZ 100 reicht von einfachen Zähleranforderungen, bei denen es nur um die Erfassung einer Anzahl von Impulsen geht, bis hin zu komplexen Impulszählungen von miteinander verknüpften Signalen. Eine einstellbare Triggerschwelle, extern gesteuerte oder manuelle Zählrichtungsauswahl und Zählerfreigabe sowie eine umfassende Alarmfunktion sind die wesentlichen Features, die für nahezu jede Zählanforderung eine Lösung bieten. Dabei sind Zählungen bis 999999 mit bis zu 10 kHz Taktfrequenz möglich.
Die FHZ 1000 sorgt nicht nur für modernstes, funkgesteuertes Energiemanagement bei der Heizungssteuerung, sondern kann auch als Funk-Schaltzentrale für das Fernschaltsystem FS 20 agieren. Wir stellen das System, seine Technik und die Einsatzmöglichkeiten ausführlich vor. Zusätzlich wird das zur reinen Funk-Heizungssteuerung in einem Raum einsetzbare System Einzelraum-Heizungsregelung FHT 8 beschrieben.
Das neue ELV-Funkschaltsystem FS20 besticht durch seine Vielfalt an Sendern, Empfängern und komfortablen Funktionen. Was ihm bisher fehlte, war eine wirklich kompakte Empfängerlösung für die Realisierung individueller Anwendungen und die Einbindung in vorhandene Geräte. Das kleine 4-Kanal-Schaltmodul FS20 SM4 stellt genau solch eine Lösung dar. Es ist von beliebigen Sendern des FS20-Systems ansteuerbar, verfügt über vier Schaltausgänge und jeder der vier Schaltkanäle ist individuell auch als Timer programmierbar.
Wir kaufen heute eigentlich kein Auto im herkömmlichen Sinne mehr, sondern eine Hardware auf Rädern, die in allen wesentlichen Funktionen von implementierter Software gesteuert wird. Bereits heute basieren rund 40 Prozent der Wertschöpfung im Automobilbau auf elektronischen Bauteilen und Software. Der Trend geht dabei zu einem immer größer werdenden Software-Anteil. Kein Motor würde sich ohne Software drehen, Computer regeln die Bremsanlage, bald auch die Lenkung, sind für das Funktionieren vieler elektrischer Helfer an Bord verantwortlich... Und schon jetzt ist es möglich, dank diverser Softwareschnittstellen die Funktionalität und die Parameter der rollenden Technik zu beeinflussen. Wir betrachten einige Möglichkeiten dieser Technologie im Überblick.
Wir stellen eine einfache Testschaltung zum Überprüfen von FET- sowie MOSFET-Transistoren vor. Getestet wird die Schaltfunktion des Transistors, wobei sowohl selbstleitende (Depletion)- als auch selbstsperrende (Enhanced)-Typen sowie N- und P-Kanal-Typen geprüft werden können.
Das zentimetergenaue Einparken in eine enge Garage ist, vor allem mit modernen Autos, nicht Jedermanns Sache. Diese Einparkhilfe soll das Einfahren unterstützen. Mit Hilfe von zwei Ultraschallsensoren, die an der Garagenrückwand montiert werden, wird der Abstand zwischen Fahrzeug und Garagenwand beim Einfahren in die Garage ermittelt. Drei verschiedenfarbige Leuchtdioden zeigen die Entfernung zwischen Fahrzeug und Sensoren an. Die drei Entfernungsstufen sind individuell einstellbar. Eine Automatik sorgt dafür, dass sich die Anzeige nach ca. 90 Sekunden ausschaltet.
Schaltpläne und Dokumentationen sind das Rückgrat jeder Elektronik-Entwicklung. Nur eine sorgfältige Dokumentation erlaubt einen fachgerechten Service, Nachvollziehbarkeit der Schaltungsideen und eine Fortentwicklung. Aber jeder, der mit diesem Metier zu tun hat, weiß, dass es nicht einfach ist, einen übersichtlichen Schaltplan zu erstellen, weder per Hand noch mit einem Computer-Grafikprogramm. Wir stellen das auf diese Aufgabe spezialisierte Schaltplan-Entwurfsprogramm SPlan 5.0 vor, das die einfache professionelle Schaltplanerstellung nebst automatischer Stücklistengenerierung, Bauteilbezeichnung sowie Archivierung und Ausdruck ermöglicht.
Nachdem im ersten Teil des Artikels die Bedienung, die Funktion und die Software des TL 1000 vorgestellt wurden, erfolgt nun die ausführliche Beschreibung der Schaltung und des praktischen Aufbaus.
Mit der praktischen Kombination von Kamera und Video-Web-Server oder PC kann man Objekte quasi weltweit per Internet überwachen, Touristenattraktionen live vorstellen, Wetterdaten übertragen, alarmieren usw. Wir zeigen, wie derartige Systeme arbeiten, wie sie installiert und eingesetzt werden.
Das Metronom ist seit Mälzel das in der Musikwelt unbestrittene Instrument für die objektive Vorgabe des Tempos beim Spielen von Musikstücken. Wir stellen ein elektronisches Pendant zum mechanisch arbeitenden Metronom vor, das die Vorgabe eines Taktes im Bereich zwischen 40 und 200 Taktschlägen je Minute ermöglicht. Der Takt wird akustisch und optisch signalisiert.
Das SPM 100 verfügt über alle wichtigen Funktionen, die zur objektiven Beurteilung von Schallereignissen benötigt werden. Nachdem im „ELVjournal” 5/2002 die Bedienung, die Funktion und die Schaltungstechnik beschrieben wurden, kommen wir nun zum praktischen Aufbau und zum Abgleich.
Höchste Zuverlässigkeit und Störsicherheit - das sind die primären Merkmale, die man von einer modernen Alarmanlage erwartet. Die neue Funkalarmzentrale FAZ 3000 ist strikt nach diesen Vorgaben entwickelt worden. Sie kann mit bis zu 100 Sensoren per Funk kommunizieren, quittiert deren Funksignale im bidirektionalen Betrieb, kontrolliert ständig alle Sensoren auf ihre Betriebsbereitschaft und weist eine enorme Ausbauvielfalt auf. Nachdem wir im ersten Teil das Gesamtkonzept der Anlage kennengelernt haben, folgen jetzt die Beschreibung der Nutzungsmöglichkeiten und der Planung der Anlage sowie die Vorstellung der Einzelkomponenten.
Im vierten und zugleich abschließenden Teil dieses Artikels werden der Aufbau der großen Basisplatine sowie die Inbetriebnahme und der Abgleich ausführlich beschrieben.
Die RS-232-Schnittstelle ist besonders im Messtechnik-Bereich, aber auch in der Kommunikationstechnik sowie bei vielen externen Geräten vom Programmer bis zur Wetterstation nach wie vor die am häufigsten eingesetzte Computerschnittstelle. Gerade aber die sonst so vielseitig einsetzbaren Laptop-Computer verfügen heute oft nicht mehr über diese Schnittstellen, statt dessen aber über USB-Ports. Mit dem hier beschriebenen Umsetzer wird eine voll funktionsfähige RS-232-Schnittstelle am USB-Port bereitgestellt, die mit fast jeder normalen V.24-Software und RS-232-Hardware zusammenarbeitet.
In fast allen elektronischen und elektrischen Geräten kommen heutzutage LEDs zum Einsatz. Durch die rasante Entwicklung in den letzten Jahren erweitert sich ihr Einsatzgebiet ständig. Es reicht dabei vom Einsatz in der Automobilbranche bis hin zu Beleuchtungsaufgaben im Haushalt. Die theoretischen Hintergründe und praktische Tipps zur Anwendung werden in diesem Grundlagenartikel vorgestellt.
Häufig wird nicht wahrgenommen, dass Elektrogeräte wie beispielsweise die Waschmaschine oder der Trockner die Arbeit beendet haben. Diese Geräte werden oft weit entfernt vom Wohnbereich betrieben und somit sind die direkten akustischen Signale nicht mehr hörbar. Der Funk-Geräte-Fertigmelder sendet diese Information an einen kleinen mobilen Pager, ohne dass dazu ein Eingriff in das betreffende Gerät erforderlich ist.
Will man sich heute eine gute Audio-Anlage anschaffen, kommt man um das Studieren der vielen Kürzel, die die Prospekte überwuchern, kaum herum. Dolby Surround, AC 3, 5.1, 6.1, 7.1, DTS, THX - was sich dahinter verbirgt, welches Verfahren man für welchen Anspruch einsetzt, klärt unser Artikel in einem Überblick.
Thyristoren und Triacs sind äußerst universell einsetzbare elektronische Schalter. Aufgrund ihrer speziellen Leiteigenschaften sind sie jedoch nicht ohne spezielle Messmittel zu testen. Unser kleiner Tester ermöglicht die schnelle Überprüfung dieser Bauelemente. Er arbeitet mit 12 V Wechselspannung und zeigt mit zwei Leuchtdioden an, welche Halbwellen der Wechselspannung vom Triac/Thyristor durchgeschaltet werden.
Wer noch im Besitz eines nostalgischen Telefons mit Wählscheibe ist und dieses gern weiterhin nutzen möchte, wird feststellen, dass viele moderne Telefonzentralen nicht mehr das vom Telefon verwendete Impulswahlverfahren unterstützen. Der hier vorgestellte Wahlumsetzer wird vor das Telefon geschaltet und setzt dessen Wahlimpulse in das heute genutzte Mehrfrequenzwahlverfahren um. Ein lieb gewonnenes Telefon aus Opas Zeiten kann so noch viele Jahre seine Dienste tun.
Beim ADL 9000 ist neben einer Stereo-Lautsprechernachbildung, die je Kanal eine 4-Ohm- oder 8-Ohm-Impedanz mit 100 W Belastbarkeit zur Verfügung stellt, auch ein präziser Leistungsmesser integriert. Ein regelbarer Mithörlautsprecher und die Möglichkeit im Brückenbetrieb (Mono) auch 200 W Belastbarkeit bereitzustellen, runden die Features ab. Dieser Teil des Artikels beschäftigt sich mit dem Nachbau, der Inbetriebnahme und dem Abgleich der ADL 9000.
In der Mini-LED-Lampe MLL 10 werden bis zu 3 helle weiße LEDs mit nur zwei Knopfzellen versorgt. Diese kompakte Schaltung findet in einem kleinen Schlüsselanhänger- Gehäuse Platz. Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, eine Subminiatur-Platinenversion in eine E-10-Lampenfassung einzubauen. Hier reicht dann selbst die Versorgungsspannung einer einzigen Primärzelle (1,5 V) aus, um bis zu drei LEDs zu betreiben.
Im ersten Teil der „USB-Grundlagen“ haben wir den USB im Hinblick auf die Anwendung am heimischen PC beschrieben, wobei die notwendigen Komponenten (Kabel, Hubs usw.) vorgestellt wurden. Der zweite Teil befasst sich etwas tiefer mit der Technik hinter dem „Universal Serial Bus“ und bietet somit einen interessanten Einblick in die USB-Technik. Die hier beschriebenen technischen Merkmale beziehen sich auf den USB-1.1-Standard.
Sie sind nicht nur eine Internet-Plage, sondern können vor allem ohne Kenntnis des PCBesitzers horrende Online-Kosten verursachen - die über Mail-Anhänge oder Seitenaufrufe ohne Ankündigung „hereinschneienden” 0190-Dialer. Meist gibt erst die nächste Telefonrechnung den ersten Hinweis darauf, was sich auf dem eigenen PC eingenistet hat. Unsere hier vorgestellte Schaltung schützt vor der unbemerkten Einwahl ins Telefonnetz mit 0190-Dialern. Da sie als externer und nicht vom PC aus softwaregesteuerter Hardwarezusatz arbeitet, ist sie nicht manipulierbar wie Softwarelösungen. Gleichzeitig bleibt aber die normale Telefon-/Faxleitung frei für die bewusste Nutzung von 0190-Mehrwertdiensten.
Der USB (Universal Serial Bus) ist die Schnittstelle, um die sich derzeit in der Computerwelt (fast) alles dreht. Nähert der USB sich doch der Idealvorstellung des Computer-Benutzers von der wirklich universellen und einfachst benutzbaren Schnittstelle. Und mit der aktuell an Raum gewinnenden Spezifikation 2.0 wird die USB-Nutzung noch rasant an Tempo gewinnen, denn nun wird der USB-Port zur superschnellen Schnittstelle, die dem schnellen Firewire-Port zunehmend Konkurrenz macht. In unserer Artikelserie stellen wir die Grundlagen des USB und seine Anwendungen ausführlich vor.
Mit dem Temperaturlogger TL 1000 ist die Erfassung von Temperaturverläufen möglich, ohne dass am Aufzeichnungsort ein PC vorhanden sein muss. Je nach Anwendungsfall sind abgesetzte gekapselte Temperaturfühler im Bereich von -50 °C bis +105 °C oder K-Type-Thermoelementfühler mit einem Bereich von 0 °C bis +1000 °C Temperaturdifferenz anschließbar.
Moderne Rechner müssen täglich Höchstleistungen vollbringen - sei es, dass sie von früh bis abends laufen und/oder enorme Rechenleistungen erbringen müssen, etwa bei der Bildbearbeitung oder beim Spielen. Demzufolge muss sehr viel Wärme abgeführt werden, was automatisch zur Lärmbelästigung durch immer zahlreichere Lüfter führt. Wir zeigen in einem kurzen Abriss aktuelle Möglichkeiten auf, moderne Rechner wirkungsvoll und dennoch leise zu kühlen.
Moderne Computer-Mäuse arbeiten anstatt mit der altbekannten Rollkugel mit optischen Sensoren und kommen ohne mechanisch bewegliche Komponenten aus. Wie die sogenannte „optische Navigation“ funktioniert beschreibt dieser Artikel.
Beim ADL 9000 ist neben einer Stereo-Lautsprechernachbildung, die je Kanal eine 4-O- oder 8-O-Impedanz mit 100 W Belastbarkeit zur Verfügung stellt, auch ein präziser Leistungsmesser integriert. Ein regelbarer Mithörlautsprecher und die Möglichkeit im Brückenbetrieb (Mono) auch 200 W Belastbarkeit bereitzustellen, runden die Features ab.
Der Polaritätstester ermöglicht die genaue Zuordnung einzelner Leitungen eines Kabels. So ist die genaue Identifizierung von installierten Leitungen, bei denen eine farbliche Kennzeichnung fehlt, kein Problem mehr. Zusätzlich lassen sich mit diesem handlichen Tester auch Kurzschlüsse aufspüren.
Höchste Zuverlässigkeit und Störsicherheit - das sind die primären Merkmale, die man von einer modernen Alarmanlage erwartet. Die neue FAZ 3000 ist strikt nach diesen Vorgaben entwickelt worden. Sie kann mit bis zu 100 Sensoren per Funk kommunizieren, quittiert deren Funksignale im bidirektionalen Betrieb, kontrolliert ständig alle Sensoren auf ihre Betriebsbereitschaft und weist eine enorme Ausbauvielfalt auf. Wir stellen nach einer Einführung in die Thematik in einer kurzen Serie die FAZ 3000, ihre Zusatzkomponenten und die Nutzungsmöglichkeiten des Gesamtsystems ausführlich vor.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel pro Seite:
Seite 6 von 106
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden.
Ja, ich möchte ab sofort über interessante Angebote informiert werden. Zum Datenschutz