***** Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Bausatz, der noch zusammengebaut werden muss! ***** Individuelle Sounds, ob Sprachansagen, Tonfolgen, oder Melodien/Songs lassen sich einfach als MP3-Dateien auf einer microSD-Speicherkarte ablegen und können dann, durch verschiedene Sender, Sensoren usw. angesteuert, davon abgespielt werden. Dabei sorgt die hochwertige Lautsprecherbestückung für einen hervorragenden Sound und gute Sprachverständlichkeit.Optische Signale in verschiedenen Farben lassen sich unabhängig vom Sound auf dem Leuchtrahmen mit nach oben hin auslaufendem Leuchteffekt ausgeben. So lassen sich hier tatsächlich die verschiedensten Signalisierungsaufgaben realisieren, und auch Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen können durch die diversen optischen Ausgabemöglichkeiten sicher benachrichtigt werden, etwa im Einsatz als optischer Türgong im Zusammenspiel mit dem HmIP Klingeltaster. Der Kombi-Signalgeber ist dabei sowohl für den batteriebetriebenen mobilen Einsatz als auch für stationären Betrieb mit Netzteilversorgung nutzbar. So kann man ihn im Batteriebetrieb dahin mitnehmen, wo man sich gerade aufhält, z. B. in den Garten. Kombi-Signalgeber für akustische und optische Meldungen Bis zu 250 akustische Meldungen in Form von MP3-Files (CBR, VBR, ABR) mit Bitraten bis 320 kBit/s von microSD-Karte abrufbar Optische Anzeige mittels RGB-LEDs im umlaufenden Leuchtrahmen mit nach oben auslaufenden Lichteffekt (7 Farben inkl. Weiß auswählbar) Stationär per externem Netzteil oder mobil mit Batterien betreibbar Dank im Gerät integriertem Wochenprogramm sind zeitgesteuerte Meldungen auch unabhängig von einer Zentrale nutzbar Weitere Informationen Laden Sie die im Downloadbereich abgelegte Datei auf Ihren PC herunter. Entpacken Sie die gezippte Datei auf Ihrem PC in ein beliebiges Verzeichnis. Schalten Sie den Kombisignalgeber aus (Netzteil ziehen oder Batterie entfernen) und entnehmen Sie die SD-Karte. Kopieren Sie die unter Punkt 2 entpackten Dateien über einen PC auf die SD-Karte. Die Dateien dürfen nicht umbenannt werden und müssen im Hauptverzeichnis der SD-Karte abgelegt werden. Kopieren Sie nicht die gepackte Zip- Datei auf die SD-Karte! Entfernen Sie die SD-Karte aus dem PC („sicher entfernen“/“auswerfen“) und stecken Sie diese zurück in den Kombisignalgeber. Stellen Sie die Spannungsversorgung für den Kombisignalgeber wieder her (Netzteil einstecken bzw. Batterien einlegen). Nun kann auf die vordefinierten Sprachausgaben in der Homematic IP App zurückgegriffen werden. Erfordert Homematic IP Access Point oder Zentrale für den Betrieb
15 Bewertungen