kostenloser Standardversand ab CHF 69 Bestellwert

Homematic IP mit der CCU3 – Hilfestellungen



Die Konfiguration des Homematic IP Systems via CCU3 Zentrale bietet sehr viele Möglichkeiten für ein smartes Zuhause. Diese umfangreichen Optionen können jedoch auch für die ein oder andere Herausforderung sorgen. Um die Schwierigkeiten möglichst gering zu halten bzw. dafür einen Lösungsansatz zu liefern, haben wir die aus unserer Erfahrung häufigsten Probleme oder Fragen zu diesem Thema hier zusammengefasst.

Hilfestellungen zur CCU2 Zentrale haben wir auf einer separaten Seite bereitgestellt. Für hier nicht aufgeführte Herausforderungen oder für individuelle Probleme steht wie gewohnt unser technischer Support gerne zur Verfügung.


Kompatible Zentralen mit Homematic IP und Unterschiede

Grundsätzlich lassen sich die Homematic IP Geräte an verschiedene Zentralen anlernen. Wenn man eine lokale Lösung am PC bevorzugt, ist die CCU3 die richtige Wahl. Präferiert man die App-basierte Cloudlösung, können die Homematic IP Geräte am Homematic IP Access Point angelernt werden. Darüber hinaus ist das Anlernen der Homematic IP Komponenten auch an Zentralen anderer Hersteller möglich. Prominente Beispiele dafür sind Qivicon oder Mediola.

Homematic IP Geräte an Ihre Smart Home Zentrale CCU3 anbinden

Sie wollen Ihre Homematic IP Geräte in eine von der Smart Home Zentrale CCU3 gesteuerte Homematic Konfiguration einbinden und die enorme Vielfalt des Homematic Sortiments auch mit Homematic IP nutzen? Dazu stehen zwei Methoden zur Verfügung, die Ihnen über die Funktion "Geräte anlernen" der Smart Home Zentrale CCU3 angeboten werden:

1. Anmelden eines Homematic IP Geräts an die Smart Home Zentrale CCU3 mit Internetzugang. Dadurch entfällt das Eingeben von Gerätenummern.

  • Den Button "HmIP Gerät anlernen" im linken Anmeldefeld anklicken und die Systemtaste am anzulernenden Gerät kurz drücken.
  • Nach Ablauf der CCU-Anlernzeit von 60 Sekunden erscheint das Gerät als neues Gerät im Posteingang und kann dann wie ein Homematic Gerät konfiguriert und in Zentralenprogramme einbezogen werden.


2. Anlernen eines Homematic IP Geräts ohne Internetzugang

  • Hier geben Sie im rechten Anmeldefeld die auf dem beiliegenden QR-Code-Aufkleber aufgedruckten SGTIN und Key ein, klicken den Button "HmIP Gerät anlernen (lokal)" und drücken die Systemtaste am anzulernenden Gerät.
  • Nach Ablauf der CCU-Anlernzeit von 60 Sekunden erscheint das Gerät als neues Gerät im Posteingang und kann dann wie ein Homematic Gerät konfiguriert und in Zentralenprogramme einbezogen werden.

Bei der Nutzung der Homematic IP Geräte über die Homematic Smart Home Zentrale ist zu beachten, dass diese nur mit (anderen) Homematic IP Geräten direkt verknüpft werden können. Verknüpfungen zwischen Homematic und Homematic IP Geräten müssen über Programme auf der Zentrale erfolgen.


Kompatibel mit Homematic IP Wired

Die meisten kabelgebundenen Homematic IP Wired Geräte lassen sich über eine Smart Home Zentrale CCU3 mit den mehr als 80 verfügbaren Gerätetypen von Homematic IP kombinieren. So können Anwender von Homematic IP Geräten ihr Smart Home System ganz einfach um neue Geräte erweitern lassen. Bei großen Häusern ist es auch ohne Weiteres möglich, eine dezentrale Verteilung mit einer oder mehreren Unterverteilungen einzurichten (Unterverteilung wird über den Bus angebunden. Wie auch die Funk-Geräte basiert die Kommunikation des Bus-Systems auf der neuen Generation des standardisierten Internetprotokolls IPv6.

 

CCU3: Nutzung von Mediola AIO Creator NEO

Zum AIO Creator NEO hat Mediola eine sehr umfangreiche Dokumentation geschaffen, in der u. a. die Funktionalität des Tools oder die Verknüpfung mit Homematic IP via Mediola CCU3 oder Mediola Access Point behandelt werden. Somit werden in dieser Dokumentation ebenfalls auch die Fragestellungen beantwortet, die uns häufig erreichen. Dazu gehören:

  • Wie richtet man den AIO Creator NEO Zugriff per Handy via Internet und CCU3 ein?
  • Wie kann man sich Push-Mitteilungen auf das Handy schicken lassen? Sind dafür Addons notwendig?
  • Kann man mit dem AIO Creator NEO auch auf die Homematic IP App zugreifen?
  • Welche Funktionen umfasst der AIO Creator NEO in Verbindung mit der CCU3?

 

CCU3: Diagramme erstellen

An der CCU3 lassen sich bis zu 50 individuelle Diagramme erstellen und speichern. Beliebte Anwendungsbeispiele sind u. a. Temperaturverlaufsmessungen, Leistungsdiagramme für Energiemesswerte oder die Messung der Regenmenge mit den Homematic IP Wettersensoren.

Ein Hinweis zur Messung der Regenmenge: Die Regenmenge wird im CCU3 Diagramm als "Wippenschläge pro Sekunde" angegeben, die Daten müssen durch den Nutzer per Skript verarbeitet werden. Zum komplexen Thema Skripte sind unten weitere Informationen angegeben.

Die Diagramme können zudem als .csv Datei exportiert und so in eigenen Auswertungen implementiert werden. Tiefergehende Informationen zur Erstellung von Diagrammen lassen sich im Kapitel 19.5 des WebUI Handbuchs nachlesen.

 

CCU3: Initialisierung einer SD-Karte/eines USB-Sticks zur Speicherung von Diagrammen

Um an der CCU3 Diagramme speichern zu können, wird ein USB-Stick im FAT32-Format benötigt.

Dieser muss am USB-Port der CCU angeschlossen werden. Anschließend ist die Erstellung und Speicherung von individuellen Diagrammen möglich.

Sollte die interne SD-Karte der CCU3 mit dem enthaltenen Betriebssystem defekt sein, lässt sich diese als Ersatzteil in unserem Shop erwerben. Eine defekte SD-Karte lässt sich meist daran erkennen, dass die Status-LED der CCU nicht mehr leuchtet und intern durch die Lüftungsschlitze ein rotes Leuchten erkennbar ist. Eine der häufigsten Ursachen für eine defekte SD-Karte ist die Verwendung von nicht zugelassener Zusatzsoftware.

 

CCU3: Verwendung von Scripten

An der CCU3 ist es möglich, neben den normalen direkten Verknüpfungen und Zentralenprogrammen eigene Programmierungen zu erstellen. Dadurch bieten sich nahezu unbegrenzte Möglichkeiten in der Systemnutzung. Um sich in dieses komplexe Thema einzuarbeiten, stehen folgende Dokumentationen (Homematic und Homematic IP) zur Verfügung:


Zusätzlich können im HomeMatic-Forum oder auf HomeMatic-INSIDE ggf. auch einige Informationen zur Skript-Programmierung erhalten werden. Aufgrund der enormen Vielfalt an Möglichkeiten können wir zum Thema Skripte keinen tieferen Support anbieten.

 

Mischbetrieb Homematic/Homematic IP via CCU3

Die CCU3 bietet die Option, dass der Mischbetrieb zwischen bestimmten Homematic und Homematic IP Geräten funktioniert. Zwar ist eine direkte Verknüpfung zwischen Produkten der beiden Systeme nicht möglich, dennoch lassen sich einige Geräte via Zentralenprogramm verbinden. So ist es z. B. möglich, mit einer Homematic Funkfernbedienung einen Homematic IP Schaltaktor anzusteuern. Gleiches gilt auch für die virtuellen Fernbedienungen der CCU (HM-RCV-50/HmIP-RCV-50).

Einzig bei der Heizungssteuerung müssen alle Geräte für einen Raum aus der gleichen Produktfamilie stammen, da sich dies bedingt durch die Komplexität nicht sinnvoll über Programme realisieren lassen würde.

 

CCU3: Häufige Fehlermeldungen, mögliche Ursachen und Lösungswege

Die Fehlermeldungen "HmIP-RF not running" und "Absturz Virtual Devices" werden zumeist durch nicht zulässige Zusatzsoftware oder bei fehlerhaften Skripten ausgelöst. Hier empfiehlt es sich, diese zu löschen oder zu deaktivieren. In einigen Fällen kann auch ein defekter USB-Stick die Ursache sein.

Gleiches gilt auch, wenn die CCU3 nach einem Update nicht mehr bootet.

Mithilfe des Recovery Modus kann ein Werksreset durchgeführt und anschließend ein Backup eingespielt werden, um die Funktion möglicherweise wiederherzustellen. In diesem Modus können ebenfalls die Netzwerkeinstellungen der CCU3 zurückgesetzt werden, falls diese nicht mehr über die WebUI erreichbar ist. Anschließend ist wieder DHCP aktiv und die Verbindung sollte wieder möglich sein.

Sollte es einmal dazu kommen, dass die CCU3 ein blaues Dauerblinken aufweist, lässt es darauf schließen, dass keine Internetverbindung besteht. Wenn die Internetverbindung wiederhergestellt ist, sollte die Zentrale wieder dauerhaft blau leuchten und nicht mehr schnell blau blinken. In der Vergangenheit hat es Fälle gegeben, dass die CCU3 trotz wiederhergestellter Internetverbindung weiterhin blaues Dauerblinken gezeigt hat. Hier konnte dann eine Unterbrechung der Spannungsversorgung für schnelle Abhilfe sorgen.

 

CCU3: Autostart-Programm bei Reboot verhindern

Nach einem Neustart triggert die CCU3 immer alle erstellten Zentralenprogramme und führt diese aus, falls die Wenn-Bedingung des Programms erfüllt ist. Ist die Bedingung nicht erfüllt, wird der ggf. vorhandene Sonst-Teil ausgeführt. Dies kann Nutzer vor Herausforderungen stellen, da hierdurch unerwünschte Zustände eintreten können. Beispielhaft würde das folgende Programm die Haustür unbeabsichtigt öffnen:

  1. Wenn Taster FB kurz gedrückt → Tür schließen
  2. Sonst → Tür offen

Um die Ausführung von Programmen beim Reboot zu verhindern, kann die Anwesenheits-Variable genutzt werden. Das Vorgehen dazu wird z. B. von Homematic Guru im Beitrag Homematic Programme bei Neustart verhindern sehr gut beschrieben.

 

CCU3: Funkreichweite im Vergleich zur CCU2

Die Funkreichweite der CCU3 ist mit 400 m identisch zur CCU2. Bedingt durch den anderen Aufbau und die unterschiedliche Position der Funkmodule in den Zentralen kann es unter Umständen vorkommen, dass bei gleicher Positionierung der Zentralen unterschiedliche Reichweiten zustande kommen. Hier empfiehlt es sich, die CCU3 zu drehen oder leicht anders zu positionieren, bis alle Geräte wieder erreichbar sind.

 

CCU3: Möglichkeiten der Sprachsteuerung

Die verschiedenen Sprachassistenten benötigen eine Cloud-zu-Cloud-Verbindung, um zu funktionieren. Die CCU3 ist jedoch lokal ansteuerbar und standardmäßig nicht Cloud-gebunden.

Aus diesem Grund ist eine Verwendung von z. B. Amazon Alexa oder Google Assistent nur in Verbindung mit einem Cloudanbieter möglich.

Wir empfehlen hier Cloudmatic von Easy SmartHome.

 

CCU3: Benachrichtigungen auf dem Smartphone

Um eine Benachrichtigung auf dem Smartphone zu erhalten, ist bei der CCU3 eine Drittanbieter-App notwendig. Dazu können z. B. die Apps von Mediola oder Smartha verwendet werden. Darüber hinaus empfehlen wir ebenfalls die folgenden Apps in Abhängigkeit des jeweiligen Betriebssystems:

Für einen Zugriff auf das System und für Benachrichtigungen außerhalb des lokalen Netzwerks empfehlen wir sichere Remote-Access-Lösungen wie z. B. CloudMatic oder eine VPN-Lösung Ihres Routers.

Weitere Informationen zu CloudMatic finden Sie unter folgendem Link: Cloudmatic

Für Fragen zu VPN-Lösungen wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller Ihres Routers oder an Ihren Internetprovider.


CCU3 und die Verwendung von CUxD

Zum Thema CUxD haben uns in der Vergangenheit häufiger Anfragen wie "Welche Version des CUxD ist für die CCU3 geeignet?" erreicht. Da die Verwendung von CUxD herstellerseitig nicht zulässig ist, können wir diesbezüglich auch keine Empfehlung aussprechen oder Support anbieten.