kostenloser Standardversand ab CHF 69 Bestellwert

Einbindung der dnt WeatherScreen PRO bei Ecowitt Weather

Mit der dnt WeatherScreen PRO lassen sich Wetterdaten nicht nur lokal auf dem Display anzeigen, sondern auch online über Ecowitt Weather abrufen.

In diesem Projekt zeigen wir Schritt für Schritt, wie die dnt Wetterstation mit dem Ecowitt-Portal verbunden wird, welche Voraussetzungen dafür nötig sind und welche Funktionen anschließend zur Verfügung stehen.

Schwierigkeitsgrad:
Please accept marketing cookies to view this content.

Schritt für Schritt-Anleitung:

1
Weatherscreen Pro mit dem WLAN verbinden
Bild 1

Bild 1: Bevor Sie die Weatherscreen Pro mit der Online Plattform Ecowitt Weather verbinden können, muss die Weatherscreen Pro mit dem lokalen WLAN Netzwerk verbunden werden. Wählen Sie hierfür in den Einstellungen den Punkt „Wi-Fi Suche“.

Bild 2

Bild 2: Wählen Sie in der Übersicht, ihr Netzwerk aus und hinterlegen Sie hier das Wi-Fi Passwort. Wichtig: Nur WLAN-Netze mit 2,4 GHz werden von der Weatherscreen Pro unterstützt.

2
Registrierung bei Ecowitt Weather
Bild 1

Bild 1: Die Registrierung bei Ecowitt kann per Ecowitt App oder über die Internetseite www.ecowitt.net erfolgen. Wählen Sie hier „Registrieren/Register“.

Bild 2: Nach Eingabe der eigenen E-Mail Adresse ist auf „Captcha anfordern“ zu tippen. Sie erhalten nun per E-Mail einen 4-stelligen Code, der unter Captcha-Eingabe zu hinterlegen ist. Im Anschluss muss ein Passwort gewählt werden und die Vereinbarung akzeptiert werden.

3
Weatherscreen Pro mit Ecowitt verbinden
Bild 1

Bild 1: Nach der Anmeldung bei Ecowitt Weather tippen Sie auf das „+“ - Neue Wetterstation hinzufügen.

Bild 2

Bild 2: Wählen Sie in der Rubrik „Wetterstation“ den Punkt „other“ aus.

Bild 3

Bild 3: Im nächsten Schritt sind die Angaben zur Wetterstation zu hinterlegen. Der Gerätename kann frei gewählt werden. Die MAC finden Sie in den Einstellungen der Weatherscreen Pro (siehe folgende Bilder). Mit dem Punkt „Öffentlich“, wird die Wetterstation anderen Nutzern auf der WeatherMap angezeigt.

Bild 4

Bild 4: Wählen Sie in den Einstellungen den Punkt „Wetterserver“.

Bild 5

Bild 5: Die MAC zur Anmeldung der Weatherscreen Pro bei Ecowitt Weather finden Sie im unteren Bereich.

4
Ecowitt Funktionen


Bild 1: Nach der Kopplung erhalten Sie im Browser, eine Kachelansicht von jedem angemeldeten Sensor. Es ist hier ebenfalls möglich, jeden Sensor frei zu benennen, hier einfach auf den Titel klicken. Über das Einstellungssymbol (Zahnrad) lassen sich einzelne Sensoren ausblenden oder E-Mail Benachrichtigungen einrichten. Über das Graphensymbol gelangt man zur Graphenansicht.



Bild 2: In den Graphenansicht sehen Sie zum Beispiel den Temperaturverlauf des Tages. Hier sehen Sie orange hinterlegt den maximalen Wert und blau hinterlegt den minimalen Wert. Auf der Position des Mauszeigers sehen Sie die Werte des gewählten Zeitpunktes. Mit der gestrichelten Linie erhalten Sie einen Durchschnittswert. Die Graphenansicht kann in verschiedene Zeitintervalle angezeigt werden z.B. wöchentlich, monatlich, jährlich oder einen benutzerdefinierten Bereich.





Bild 3: Ecowitt Weather bietet zudem die Funktion die Daten als .xlsx - Datei zu exportieren. Klicken Sie hierfür auf den Punkt „Export“.




Bild4

Bild 4: In der exportierten Datei finden Sie alle Werte in einem Intervall von 5 Minuten. Hier als Beispiel die Temperatur und Luftfeuchtigkeitswerte des Aussen– und Innensensor.



Übersichtskarte

Bild 5: Über das Menü (drei Striche) können Sie die Wetterkarte öffnen und so weltweit verschiedene Wetterstationen einsehen.