- Artikel-Nr. 092303
- EAN: 4023392923036
Der Spannungsregler, der in keinem Elektroniklabor fehlen sollte: Mit 5 unterschiedlichen, einfach konfigurierbaren Ausgangsspannungen im Bereich von 2,7 V bis 5 V ist dieser Regler wie ein Standard-Spannungsregler im T0-220-Gehäuse zu bestücken, wahlweise in stehender oder liegender Ausführung.
Damit geht man in der Elektronikpraxis dem Problem aus dem Wege, bei benötigten Spannungen unterhalb 5 V die für Hobbyanwender kaum noch von Hand zu verarbeitenden SMD-Spannungsregler einsetzen zu müssen. Gerade für Lochraster-Aufbauten sind die SMD-Spannungsregler kaum zu verarbeiten. Für Abhilfe sorgt der LDO 5, der ganz einfach wie ein Standard-Spannungsregler im normalen Raster und in bedrahteter Anschlusstechnik ausgeführt ist und sowohl stehend als auch liegend bestückt werden kann. Die fünf möglichen Ausgangsspannungen sind über Lötbrücken einstellbar. Für den Betrieb in einem weiten Eingangsspannungsbereich ist bei Bedarf (Uin \> 5,5 V) ein integrierter Vorregler zuschaltbar.
Insbesondere für den Betrieb in batteriebetriebenen Schaltungen sind die geringe Dropout-Spannung und der geringe Eigenstromverbrauch hervorzuheben.
Sehr nützliches Produkt. Ausführliche Beschreibung. Hält was es verspricht.
Diese Konstantstromquelle kann ich nur wärmstens weiter empfehlen.Die einfache und solide Bauweise bietet alles was man braucht.
Funktion in Ordnung. Sehr flexibel.Durch die sehr kleine Bauform, sollte man sich bewusst sein, dass eine Lupe beim Konfigurieren (Lötbrücken) durchaus hilfreich ist.
Günstige Platine, als ersatz für Batterien bestens geeignet.
einfache Handhabung und funktioniert super
Sehr preiswerter Spannungsregler für 2,7-5V. Beim Bausatz sind nur die drei Anschluss-Stifte anzulöten und evtl. eine Lötbrücke. Mit Mini-12V-Netzteil gut als Battereie-Ersatz einzusetzen. Ersetzt Bauteil viele unterschiedliche Festspannungsregler-ICs. Super-Teil.
Guter Ersatz, wenn eine passende Spannungsversorgung erst bestellt werden muss, als Dauerlösung nur bedingt geeignet, da bei hohen Eingangsspannungen mehr Energie vom Spannungsregler verbraucht wird, als von der eigendlichen Schaltung.
