kostenloser Standardversand ab CHF 69 Bestellwert

ELVwiki – Fachwissen aus der Elektronik-Welt

In unserem ELVwiki sammeln wir Beiträge, welche die verschiedensten Themen aus der Welt der Elektronik aufgreifen. Dazu gehören bspw. Erklärungen bzw. Ausführungen zu einzelnen Fachbegriffen oder Elektronik-Teilbereichen, die Vorstellung von Neuheiten oder die Beschreibung von Funktionalitäten ganzer Systeme. Wenn Sie also auf der Suche nach einer Portion Elektronikwissen sind, dann sind Sie hier genau richtig!

Für ein tiefergehendes Know-How aus der Elektronik-Welt legen wir Ihnen unser ELVjournal ans Herz. 



ELVwiki – Die beliebtesten Beiträge




ELVwiki – Alle Beiträge


Gesunde Luft – CO2-Messung als Indikator der Luftqualität
Gesunde Luft – CO2-Messung als Indikator der Luftqualität{"isLocal":"false","FRONTEND_APQ_ENABLED":false,"dataSource":"prod","auth":{"isEnabled":true,"origin":"","basePath":"/api/nuxt/auth","trustHost":false,"enableSessionRefreshPeriodically":false,"enableSessionRefreshOnWindowFocus":true,"enableGlobalAppMiddleware":false,"defaultProvider":"shop","addDefaultCallbackUrl":true,"globalMiddlewareOptions":{"allow404WithoutAuth":true,"addDefaultCallbackUrl":true}}}
Das Thema CO2 ist aktueller denn je – nicht nur als Gefahr für das Klima, sondern, neben Luftschadstoffen wie z. B. VOCs, auch als möglicher Indikator für die Leistungsfähigkeit des Menschen und das Infektionsrisiko in Innenräumen. CO2-Messgeräte mit Ampel-Anzeige eignen sich zum Überwachen der Luftqualität, geben Ihnen praktische Lüftungsempfehlungen und können so ein Ansteckungsrisiko verringern.
Das ELV Wetterboard – Wetterstation maßgeschneidert
Das ELV-Wetterboard – Wetterstation maßgeschneidert{"isLocal":"false","FRONTEND_APQ_ENABLED":false,"dataSource":"prod","auth":{"isEnabled":true,"origin":"","basePath":"/api/nuxt/auth","trustHost":false,"enableSessionRefreshPeriodically":false,"enableSessionRefreshOnWindowFocus":true,"enableGlobalAppMiddleware":false,"defaultProvider":"shop","addDefaultCallbackUrl":true,"globalMiddlewareOptions":{"allow404WithoutAuth":true,"addDefaultCallbackUrl":true}}}
Das Wetter und damit die Daten von Wetterstationen sind für viele Menschen von großem Interesse. Die gewonnenen Informationen helfen z. B. bei der Planung von beruflichen und privaten Aktivitäten im Freien und ermöglichen darüber hinaus die Erkennung von Gefahren durch extreme Wetterlagen wie Gewitter, Starkwind oder große Regenmengen. Das Erweiterungsmodul Wetterboard nutzt das ELV-Modulsystem für den Aufbau einer modularen LoRaWAN®-Wetterstation, die mithilfe von ELV Applikations- und Powermodulen nach eigenen Wünschen zusammengestellt werden kann. Mit Mechanikteilen wie Anemometer, Windfahne und Regentrichter mit Wippe lässt sich das System erweitern. 
Experimentieren für Profis
Experimentieren für Profis{"isLocal":"false","FRONTEND_APQ_ENABLED":false,"dataSource":"prod","auth":{"isEnabled":true,"origin":"","basePath":"/api/nuxt/auth","trustHost":false,"enableSessionRefreshPeriodically":false,"enableSessionRefreshOnWindowFocus":true,"enableGlobalAppMiddleware":false,"defaultProvider":"shop","addDefaultCallbackUrl":true,"globalMiddlewareOptions":{"allow404WithoutAuth":true,"addDefaultCallbackUrl":true}}}
Ein häufiges Problem bei vielen elektronischen und mechanischen Bauteilen besteht darin, dass sie nicht Breadboard-kompatibel sind, wodurch Fehlerquellen in der Experimentier-Schaltung entstehen können. Unsere Prototypenadapter (PAD) sorgen für Abhilfe. Sie sind Breadboard-kompatibel, besser gegen Belastung geschützt und erleichtern die Arbeit mit einfachen sowie komplexen Bauteilen. Dabei decken sie die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche ab: Von Stecker, Taster und Buchsen über digitale Peripherie bis hin zu Audio und Sensorik – hier ist für Jeden etwas dabei.
Bausatz vs. Fertiggerät
Bausatz vs. Fertiggerät{"isLocal":"false","FRONTEND_APQ_ENABLED":false,"dataSource":"prod","auth":{"isEnabled":true,"origin":"","basePath":"/api/nuxt/auth","trustHost":false,"enableSessionRefreshPeriodically":false,"enableSessionRefreshOnWindowFocus":true,"enableGlobalAppMiddleware":false,"defaultProvider":"shop","addDefaultCallbackUrl":true,"globalMiddlewareOptions":{"allow404WithoutAuth":true,"addDefaultCallbackUrl":true}}}
Einige Bausätze/Fertiggeräte sind aufgrund des großen Erfolgs inzwischen als Fertiggerät/Bausatz verfügbar. Um die Unterschiede der einzelnen nachfolgenden Gerätetypen herauszustellen, haben wir diese kurz zusammengefasst.
IP-Schutzart und -Schutzklassen – Definitionen, Unterschiede, Anwendungsbeispiele
IP-Schutzart und Schutzklassen{"isLocal":"false","FRONTEND_APQ_ENABLED":false,"dataSource":"prod","auth":{"isEnabled":true,"origin":"","basePath":"/api/nuxt/auth","trustHost":false,"enableSessionRefreshPeriodically":false,"enableSessionRefreshOnWindowFocus":true,"enableGlobalAppMiddleware":false,"defaultProvider":"shop","addDefaultCallbackUrl":true,"globalMiddlewareOptions":{"allow404WithoutAuth":true,"addDefaultCallbackUrl":true}}}
Feuchtigkeit, Schmutz oder Stöße: Elektrischen Geräten wird im Alltag je nach Einsatzgebiet einiges abverlangt. Die Klassifizierung nach IP-Schutzarten hilft bei der Auswahl der passenden Elektronik für jede Umgebungsbedingung. Oftmals fällt in diesem Kontext auch der Begriff IP-Schutzklassen, der jedoch so nicht korrekt ist. Was der Unterschied zwischen einer Schutzart und einer Schutzklasse ist, soll folgender Ratgeber beleuchten.
Power Delivery
Power Delivery{"isLocal":"false","FRONTEND_APQ_ENABLED":false,"dataSource":"prod","auth":{"isEnabled":true,"origin":"","basePath":"/api/nuxt/auth","trustHost":false,"enableSessionRefreshPeriodically":false,"enableSessionRefreshOnWindowFocus":true,"enableGlobalAppMiddleware":false,"defaultProvider":"shop","addDefaultCallbackUrl":true,"globalMiddlewareOptions":{"allow404WithoutAuth":true,"addDefaultCallbackUrl":true}}}
Power Delivery (PD) ist ein Industriestandard, um das Laden von elektronischen Geräten zu verbessern und zu vereinfachen. Der Standard ermöglicht es, elektrische Leistung über USB-Verbindungen mit höheren Leistungen und dynamischen Spannungen zu übertragen. Er wurde von der USB Implementers Forum (USB-IF) entwickelt und ist eine Erweiterung des herkömmlichen USB-Standards.
Radon – die unsichtbare Gefahr
Radon – die unsichtbare Gefahr{"isLocal":"false","FRONTEND_APQ_ENABLED":false,"dataSource":"prod","auth":{"isEnabled":true,"origin":"","basePath":"/api/nuxt/auth","trustHost":false,"enableSessionRefreshPeriodically":false,"enableSessionRefreshOnWindowFocus":true,"enableGlobalAppMiddleware":false,"defaultProvider":"shop","addDefaultCallbackUrl":true,"globalMiddlewareOptions":{"allow404WithoutAuth":true,"addDefaultCallbackUrl":true}}}
Radon ist ein radioaktives Edelgas, das im Untergrund als Uran-Zerfallsprodukt entsteht. Es steigt als leichtes Gas zur Erdoberfläche und verteilt sich im freien Gelände in einer ungefährlichen Konzentration in der Luft und gehört damit zur allgemeinen radioaktiven Hintergrundstrahlung in der Natur. Zur Gefahr wird Radon erst innerhalb unserer Gebäude. Es dringt durch Bodenöffnungen, Ausschnitte und Risse vom Untergrund her in das Gebäude ein und sammelt sich anschließend in geschlossenen Räumen zu einer erhöhten Konzentration. Die radioaktive Belastung durch das Gas wird in Bq/m3 angegeben. Als gerade noch akzeptierbarer Wert werden 300 Bq/m3 angesehen.