Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Privatkunden Shop

Zentralen

FHZ2000 funktioniert mit FHT80b nicht

Beiträge zu diesem Thema: 59
2 von 3
Aw: FHZ2000 funktioniert mit FHT80b nicht
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
16.12.2013, 16:10
Servus,
leider hilft das Bild von Dir nicht weiter...
Du hast als Zentrale "PC" angehakt, bei mir ist das aber die CCU1 und da kommt ein anderes Menü:
"Verbindungstest Zentrale"
"Kontrollprogramm für Zentrale"
aber nix "ExecEngine"...
fange jetzt auch an zu testen mit FHT80B,
wir werden bestimmt noch was von einander hören.
...da dürftest Du richtig liegen...
Gruß - Toni
Aw: FHZ2000 funktioniert mit FHT80b nicht
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
16.12.2013, 16:18
Hallo,

ach das ohne CCU war (daimler)

Kenne euch aus HM, hab da auch schon einiges gelesen!

Mit freundlichen Grüßen Bernhard Geers
Aw: FHZ2000 funktioniert mit FHT80b nicht
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
19.12.2013, 15:29
Hallo zusammen,

hab jetzt auch mal angefangen, mit HPCL Studio und FHT80B zu probieren.

Software Homeputer Studio auf PC mit Windows 7 Home Premium 64 bit 1x FHZ1000PC nur zur Steuerung von FHT80B 5 Stück.
Software HPCL Studio für FHZ auf gleichen PC mit 2x FHZ2000 zur Steuerung aller anderen FS20 Komponenten und zum
Testen eines FHT80B-3.

HPCL: 4.0 Rel.131212
ExecEngine 2.53 Rel.131122
keine CCU PC als Zentrale!

Das Schalten der Temperatur funktioniert in beide Richtungen HPCL RT und umgekehrt RT HPCL.
Das Schalten des Modus geht nur in Richtung RT HPCL, dadurch kann ich zwar den Koffer Modus (Party Urlaub Modus) nutzen,
aber eben nur wenn ich ihn am Thermostat einstelle.
Alles andere wurde hier ja schon berichtet.
Meine FHT80B bleiben bis auf weiteres an Homeputer Studio.

PS:Ventil und Fensterkontakt hab ich noch nicht probiert.

Mit freundlichen Grüßen Bernhard Geers
Aw: FHZ2000 funktioniert mit FHT80b nicht
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
22.01.2014, 11:48
@geers:

Hab ich das richtig verstanden?
Du lässt jetzt also erfolgreich HP Studio und HPCL Studio gleichzeitig parallel auf dem gleichen PC laufen?
HP Studio für die 5* FHT80 an FHZ1000
HPCL Studio für alle anderen FS20 Komponenten an 2* FHZ2000

Und das funzt?
Aw: FHZ2000 funktioniert mit FHT80b nicht
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
22.01.2014, 12:10
Und das funzt?

Klar funzt das! Ungefähr genauso, wie wenn Du Dir einen Ferrari kaufst und dazu zwei Haflinger, die ihn ziehen.
Nur daß, im Gegensatz zu den Herstellern, bei den Haflingern von Zeit zu Zeit was rauskommt.
P.S.: Korrektur: bei den Herstellern kommt natürlich auch gelegentlich was raus, nämlich heiße Luft - aber nichts "Verwertbares"...
P.P.S.: @ Hersteller:
FHZ2000 funktioniert mit FHT80b immer noch nicht !!!
(auch wenn mittlerweile fast klar ist, daß es an HPCL liegt. Aber auch hier gibt's einen verantwortlichen Hersteller)
Gruß - Toni
Aw: FHZ2000 funktioniert mit FHT80b nicht
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
22.01.2014, 14:07
@leknilk:
Da geb ich Dir völlig recht!

Als dauerlaufgeprüfter FHZ2000-Loser
("User" wäre ja wirklich übertrieben, denn benutzen kann man HPCL/FHZ2000 ja immer noch nicht wirklich!)
verlasse ich mich halt lieber mittlerweile auf die Infos von den Leidensgenossen, als auf irgendwelche Aussagen von ELV & Co.

Auf Abhilfe seitens der Hersteller zu hoffen, scheint so Erfolg versprechend wie auf einen 5er im Lotto zu warten :-(
Aw: FHZ2000 funktioniert mit FHT80b nicht
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
22.01.2014, 14:23
falsch! ein fünfer im Lotto kommt irgendwann!

Von den Herstellern kommt, wenn überhaupt, immer:
"Dieser Fehler ist bei uns nicht bekannt, bitte senden Sie das Gerät zur Überprüfung ein" - und dann noch: "...der Fehler konnte bei uns nicht nachvollzogen werden."
Tja - Textbausteine verschicken und den Kunden ruhigstellen ist das, was man heutzutage unter "Support" versteht.
Unverschämterweise gibt's immer noch Kunden, die Lösungen wollen. Aber das kann man aussitzen...
Gruß - Toni
Aw: FHZ2000 funktioniert mit FHT80b nicht
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
26.01.2014, 14:18
Hallo Herr Sandhorst,

Zitat vom Dezember 2013:
    "Bezüglich der --.---Anzeige konnte das Problem nicht reproduziert werden, weder von Contronics wie auch dem Hersteller eQ-3.

    Wir haben den Verdacht, dass diese --.---Anzeige evtl. mit der "Offline"-Komfort- oder Absenktemperatur in Zusammenhang steht, die im Betriebsmodus "AUTO" benutzt wird ..."


Ist denn nun mal jemand Ihrem Verdacht weiter nachgegangen?
Einige User haben nunmal das beschriebene Problem.
Hat man bei Ihnen nun hier eine Lösung gefunden???



Aw: FHZ2000 funktioniert mit FHT80b nicht
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
28.01.2014, 14:05
Hallo MrLion,

die FHZ2000 läuft bei den meisten Kunden problemlos mit den FHT80B Reglern. Es gibt daher keine pauschale Lösung für das u.g. Problem, welches vereinzelt auftritt.

Sie sind aber leider auch in keiner Weise auf die von Contronics gestellten Fragepunkte eingegangen.


Vielleicht können Sie den Kunden fragen ob er diesen Betriebsmodus benutzt
hat.

Bitte frage Sie den Kunden auch, ob er auch die aktuelle Version der ExecEngine (2.53) benutzt. Wenn nicht, sollte der Kunde einen Update machen auch wenn noch keine neue Version angezeigt wird, da die Änderung nur die FHZ2000-Software
betrifft und die Versionsnummer der ExecEngine sich nicht geändert hat.

Zusätzlich sollte bei den FHT`s der Code nicht auf 0 gestellt werden. Der Wert muss zwischen 1-99 liegen.


Wir würden Sie entsprechend bitten, uns die Daten unter Angabe Ihrer ELV-Kundennummer an technik@elv.de zu senden.

1) In welchem Betriebsmodus werden die FHT80B betrieben?

2) Wird eine Version der ExecEngine in V 2.53 oder höher verwendet? Wenn ja, welche genau?

3) Welche ID ist für die FHT80B in der FHZ 2000 eingetragen?

Sobald uns die gewünschten Informationen vorliegen, werden wir die Anfrage gerne an Fa. Contronics weiterleiten.

Mit freundlichen Grüßen euer Team der technischen Kundenbetreuung
Aw: FHZ2000 funktioniert mit FHT80b nicht
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
28.01.2014, 14:38
Hallo Herr Sandhorst,
Zitat:
"Sie sind aber leider auch in keiner Weise auf die von Contronics gestellten Fragepunkte eingegangen."
...von meinen Fragen wurde noch keine einzige beantwortet (auch wenn Sie sich hier auf "MrLion" beziehen)

"Bitte frage Sie den Kunden auch, ob er auch die aktuelle Version der ExecEngine (2.53) benutzt"
- auch meine Gegenfrage "wo sieht man die Version" auf diese Frage wurde von Ihnen ignoriert - ich nutze die CCU1 und hier gibt es nur die "Exec-Engine Win", Version derzeit 2.7 Re. 131126.

Sie behaupten:
"Zusätzlich sollte bei den FHT`s der Code nicht auf 0 gestellt werden. Der Wert muss zwischen 1-99 liegen."
Wozu soll man den Code auf 1-99 stellen, wenn man die FHT's z.B. mit einer FHZ1300WLAN betreibt?
Falls Sie auf der S.1 in meiner Auflistung gelesen hätten:
"Der FHT80b wird an die FHZ1300WLAN angemeldet und betrieben, FHT- Code = 1, FHZ2000 bekommt FHT- Code 0"
hätten Sie ja einfach "falsch" schreiben können... oder auch richtig, aber ...

Auch die Frage: "In welchem Betriebsmodus werden die FHT80B betrieben?" wurde bereits beantwortet und von Ihnen ignoriert:
Nochmal: Lesen Sie doch einfach meine Antwort vom 14.12.2013, 19:08 durch.
Gruß - Toni
Aw: FHZ2000 funktioniert mit FHT80b nicht
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
02.02.2014, 17:44
Schaut doch mal da:

Bei mir war im HP CL Studio unter
Programmierung und Einstellungen (Schraubenschlüssel) / Objekte / / Bearbeiten
auf der sich daraufhin öffnenden Seite "Objekt bearbeiten"
das Feld "Startwert" völlig leer.
Da hab ich jetzt "0,0" eingetragen und es scheint jetzt zu funktionieren...
Aw: FHZ2000 funktioniert mit FHT80b nicht
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
04.02.2014, 14:47
Hallo zusammen,

Hr. Krapoth von Fa. Contronics hat uns hierzu folgende Information mitgeteilt. Die Ursache liegt demnach nicht an einer fehlerhaften Firm- oder Software, wie von einigen hier vermutet, sondern vielmehr an fehlerhaften Systemeinstellungen. Dieses bestätigt somit unsere vorangegangene Aussage, dass kein generelles Problem vorliegt.

"...
Der Kunde (MrLion) hatte die Probleme genau beschrieben und es war klar, dass es sich um ein Problem bei der Zahlenkonvertierung der Solltemperatur handeln musste. Üblicherweise liegt so etwas an speziellen Länder- und Formateinstellungen.

Der Kunde hat dann bei der Überprüfung dieser Einstellungen bemerkt, dass er bei dem Raumthermostat den Standard-Startwert des Moduls anscheinend versehentlich gelöscht hat und dadurch die Solltemperatur nicht als Zahl mit Kommastelle definiert war. Daher funktionierten dann die Zahlenkonvertierungen nicht und es kam zu den falschen Anzeigen und abgeschnittenen Dezimalstellen.

Nachdem er den üblichen Standardwert von 0.0 als Startwert eingetragen eingetragen hatte, waren die Probleme beseitigt.

Wir haben jetzt im Programm die Möglichkeit Änderungen im Startwert vorzunehmen für Raumthermostate gesperrt, damit so etwas in Zukunft nicht mehr passieren kann.

Mit großer Wahrscheinlichkeit ist ein solcher veränderter Startwert bei den Raumthermostaten in den Fällen mit denselben Symptomen (z.B. mikewolf) auch die Ursache der Probleme.
..."

Bitte prüfen Sie Ihre Einstellungen dahingehend.
Mit freundlichen Grüßen euer Team der technischen Kundenbetreuung
Aw: FHZ2000 funktioniert mit FHT80b nicht
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
04.02.2014, 15:00
Hallo Herr Sandhorst,
es wäre schön, wenn wenigsten so viel Sorgfalt verwendet werden würde, daß sich bei scheinbar wichtigen Einstellungen nicht auch noch so banale Fehler wie der eben von Ihnen provozierte einschleichen.
Bitte um Richtigstellung:
Startwert: 0,0
oder
Startwert: 0.0

P.S.: ...ein Startwert von 0,0 (oder auch 0.0) erscheint übrigens seeehr einleuchtend. Wer will seine Heizung auch schon auf Raumtemperatur, wenn die CCU neu startet...
P.P.S.: ...ich für meinen Teil will übrigens, daß die CCU (bzw. FHZ2000) meine Raumregler in Ruhe läßt und an der Temperatur NICHTS! ändert. Sie darf die derzeitigen Daten von den FHT's abfragen und anzeigen. Nicht mehr und nicht weniger. Deshalb habe ich das Feld auch nie angefasst.
Gruß - Toni
Aw: FHZ2000 funktioniert mit FHT80b nicht
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
04.02.2014, 15:42
Das Dezimalzeichen der Zahl zur Definition des Formats ist egal es geht beides, als Standardwert automatisch eingetragen wird 0.0 aber mit Komma funktioiert es genauso gut. Die Angabe ist also kein "banaler Fehler" sondern korrekt.

Der Startwert beim Raumthermostat wird natürlich nicht an das Raumthermostat übertragen, beim Start werden alle Raumthermostate auf Ihren aktuellen Wert abgefragt. Das war auch noch nie anders und ist langjährigen Anwendern der FHZ und der homeputer-Software normalerweise bekannt.
Andernfalls würden die aktuellen Werte der Thermostate ja alle bei einem Neustart verändert.
Das wäre dann wirklich ein richtiger Fehler. Der aber dann sicher auch reproduzierbar wäre ;-)

Aw: FHZ2000 funktioniert mit FHT80b nicht
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
04.02.2014, 15:43
Hallo leknilk0815,

die von uns zitierte Antwort von Hr. Krapoth ist richtig. Der korrekte Startwert lautet 0.0

Möglicherweise hat MrLion sich bei seinem Beitrag vertippt.

In Ihrem Fall würden wir Sie bitten, nochmals ganz genau per eMail an technik@elv.de unter Angabe der ELV-Kundennummer zu schildern, was nun genau nicht bei Ihnen funktioniert und wie die Konfiguration ist.

Aus Ihren diversen Postings mit viel Kritik und wenig Inhalt ist leider keine genaue Fehlerbeschreibung mehr zu erkennen.

Alternativ dürfen Sie natürlich Hr. Krapoth von Fa. Contronics direkt kontaktieren, so dass er Ihren individuellen Einstellungsfehler genauer lokalisieren kann.

Kontakt zu Contronics:

Tel.: 02275 / 9196-44
E-Mail: office(at)contronics.de

Mit freundlichen Grüßen euer Team der technischen Kundenbetreuung
Aw: FHZ2000 funktioniert mit FHT80b nicht
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
04.02.2014, 16:44
Hallo Herr Sandhorst,
ich würde Sie bitten, erst mal Bezug zu nehmen auf meine Fragen von z.B. vom 28.01.2014, 14:38.
Darauf mit (Zitat): "Aus Ihren diversen Postings mit viel Kritik und wenig Inhalt ist leider keine genaue Fehlerbeschreibung mehr zu erkennen." zu antworten zeugt nicht unbedingt von einer Bereitwilligkeit zu helfen.
Sie werden vermutlich Verständnis dafür haben (müssen), daß ich nicht mitten in der Heizperiode permanent an Unzulänglichkeiten des Herstellers herumschraube. Die Heizungssteuerung funktioniert mit Studio und FHZ1300WLAN problemlos, so daß ich nur gelegentlich die Böcke bekanntgebe, die bei Verwendung von CCU1, FHZ2000 und HPCL auftreten. Bis zum Frühjahr hoffe ich auf einen Zufallstreffer seitens der Hersteller; ich installiere auf jeden Fall freudig jedes Upgrade.
Ihre "Freundlichkeit gebe ich übrigens gerne an Sie zurück in etwas korrigierter Form: "wenig Inhalt und keine Lösung".

@rkco: ich kenne kein Programm oder OS, in welchem die spezifischen Länder-, Tastatur- oder ASCII- Code- Einstellung keine Rolle spielen. Kannst Du als Primitiv- Beispiel mal mit Excel und CSV ausprobieren...
Gruß - Toni
Aw: FHZ2000 funktioniert mit FHT80b nicht
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
06.02.2014, 21:00
Zitat H.Sandhorst:
"Möglicherweise hat MrLion sich bei seinem Beitrag vertippt."

Nee, MrLion hat sich nicht vertippt, sondern wirklich
0,0 (Null-Komma-Null) eingegeben.
Aw: FHZ2000 funktioniert mit FHT80b nicht
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
06.02.2014, 21:35
Hi,
rkco hat es ja zum Glück aufgeklärt.

Das Dezimalzeichen der Zahl zur Definition des Formats ist egal es geht beides, als Standardwert automatisch eingetragen wird 0.0 aber mit Komma funktioiert es genauso gut. Die Angabe ist also kein "banaler Fehler" sondern korrekt.



:D:D:D
HomeMatic CCU2 + 2 CFG-LAN-Adapter mit 96 Geräten und 278 Kanälen // FeWo mit ELV MAX Cube und 11 Geräten
Aw: FHZ2000 funktioniert mit FHT80b nicht
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
07.02.2014, 00:11
@ssakcik:
... wollte es nur auch noch mal klarstellen, dass das geht, weil der rkco vorgestern ein wenig "angezählt" wurde ...
Aw: FHZ2000 funktioniert mit FHT80b nicht
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
07.02.2014, 08:35
Servus,
das ist mittlerweile obsolet, weil das Feld oin der neuen HPCL- Version ohnehin gesperrt wurde.
Ich habe nun mal wieder alle Updates gemacht, die CCU ist auf 1.513, Homeputer CL 2.58 - 140204, HPCL 4.0 Rel. 140122.
Die RR bleiben beim Start auf "---.--", dreht man am Regler, wird in HPCL die Solltemp nach einiger Zeit angezeigt. Modus steht in HPCL immer auf Auto und kann nicht umgestellt werden - sie springt nach "OK" sofort wieder auf "Auto". Ich hab die Steuerung über Nacht laufen lassen, alle Regler waren heute früh auf "0,0", die gesamte Wohnung ebenfalls. Die Regler werden immer wieder nach gewisser Zeit auf 0,0 gesetzt, auch in HPCL wird dann wieder ---.-- angezeigt.
Ich werde weiter testen, aber nun muss ich mit Studio und FHZ1300WLAN die Bude erst wieder aufheizen.
Eines kann man bestätigen: die von ELV beworbenen "30% Ersparnis" können so natürlich locker erreicht werden...
Gruß - Toni
Aw: FHZ2000 funktioniert mit FHT80b nicht
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
07.02.2014, 22:34
So, ich habe scheinbar eine Lösung gefunden...
Nachdem ELV völlig ahnungslos ist ("kann nicht nachvollzogen werden"), EQ3 sich in Unschuld wälzt ("wenden Sie sich an den Hersteller") und der einzige, der wirklich Ahnung hat (Herr Krapoth von contronics) mittlerweile mit der Menge von EQ3 & Co verursachten Problemen davonschwimmen dürfte, ist es einem versteckten Thread zu einem anderen Thema mit einem Post von Herrn Krapoth zu verdanken, daß ich den Fehler endlich gefunden zu haben scheine.
Einfach und banal - Module (speziell hier FHT80b) in der Modulauswahl mit rechter Maus anklicken, dadurch wird das Ding gelb hinterlegt, Module importieren anklicken, - das wars (vermutlich, aber seitdem gehts).
Um vorzubeugen - ich habe immer die neuesten Updates aufgespielt in der Hoffnung, daß die Fehler irgendwann mal weggehen.
Die Modultabellen gehören da zwar dazu, wirken sich scheinbar aber nicht auf bereits eingebundene Module aus. Die muss man händisch "nachziehen". Frag mal bei ELV, ob sie das schon mal gehört haben...:):):):):):)

Hier noch der Link zum "Rettungsanker":
http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=30&t=10513&p=89328&hilit=Die+Moduldefinition+ist+ziemlich+alt.+Es+ist#p89328
Gruß - Toni
Aw: FHZ2000 funktioniert mit FHT80b nicht
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
14.02.2014, 15:30
Servus,
wie schon hier:
http://www.elv.de/topic/fhz-2000-hpcl-desaster.html
beschrieben, läuft die Umgebung nun seit etwa 1 Woche im Live- Betrieb stabil.
Ich kann nicht mit letztlicher Sicherheit feststellen, was nun der entscheidende "Auslöser" war, da sich die Upgrades, Updates und Bugfixes in den letzten Monaten geradezu gejagt hatten, auf jeden Fall ist eine Umgebung mit FHT80b und Homematic bzw. FHZ2000 nunmehr lauffähig, sofern man die aktuelle Version aller beteiligten Komponenten drauf hat.

Gruß - Toni
Gruß - Toni
Aw: FHZ2000 funktioniert mit FHT80b nicht
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
19.02.2014, 19:59
Einfach und banal - Module (speziell hier FHT80b) in der Modulauswahl mit rechter Maus anklicken, dadurch wird das Ding gelb hinterlegt, Module importieren anklicken, - das wars (vermutlich, aber seitdem gehts).

Guten Tag, kann mal einer helfen:
Module sind gelb hinterlegt, aber wo soll ich
Module importieren anklicken?
da steht nur:
Bearbeiten
Modul löschen
Alle Module löschen
Alle Module resetten

Danke und viele Grüsse
Rainer
Aw: FHZ2000 funktioniert mit FHT80b nicht
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
19.02.2014, 20:09
...und wenn Du statt rechts in die Mitte schaust - da steht dann "auch virtuelle Module importieren" und darunter: "Module importieren".
Den Haken brauchst Du nicht zu setzen, nur "Module importieren" anklicken.
Fehlerfrei ist das aber trotzdem noch nicht, wenn ich die Temp am Regler ändere, wird sie wieder vom Programm nach einer unbestimmbaren Zeit zurückgesetzt.
Da bin ich noch am Testen, weil der Fehler ja nicht nachvollziehbar ist...:p
Gruß - Toni
2 von 3