Hallo zusammen,
unser neues Haus wird immer smarter. Soweit alles problemlos. An einer Stelle bin ich jedoch auf kreativen Input gespannt. Folgender Sachverhalt:

Badezimmer mit FBH und Handtuchheizkörper (Misch, also Elektro und WW). FBH und Heizkörper haben getrennte Kreise im Heizkreisverteiler. Am Heizkörper hängt ein Heizkörperthermostat HMIP-eTRV-2, der Heizstab hängt an einem Schalt-Mess-Aktor HmIP-FSM16. Temperaturerfassung über HmIP-STH. FBH Steuerung über Fußbodenheizungsaktor HmIP-FAL230-C10 – 10fach.

Ich möchte nun folgendes realisieren: Um überhaupt Temperatur in den Heizkörper zu bekommen soll der Thermostat immer offen sein (FBH regelt Rest). Morgens möchte ich jedoch etwas wärmere als nur vorlauftemperaturwarme Handtücher haben. Zu einer Zeit X soll der Thermostat das Ventil also schließen und der Heizstab für eine Zeit Y angehen. Damit das warme Wasser nicht direkt wieder im Heizkreis verschwindet soll das Ventil dann noch eine Zeit Z geschlossen bleiben und dann wieder öffnen. Frage ist nun: Wie realisiere ich das?

Eine recht simple Lösung wäre ja einen zweiten Temperatursensor zu kaufen, zusammen mit diesem, der Ventil- und Elektrosteuerung einen Alibiraum zu erstellen, in diesem eine Soll-Temperatur von 30°C einzustellen und das ganze dann über eine Automatisierung zu steuern (wenn Zeit = X Solltemperatur im Alibiraum auf 5°C --> Ventil wird zugefahren, dann Elektroheizer für Zeit Y an und zu einer Zeit Z Solltemperatur wieder auf 30°C).

Jetzt bin ich leider kein Freund davon einen Messwert in einem Raum zwei mal aufzunehmen und zudem zwei Thermosensoren für einen Raum zu kaufen. Hat dazu noch jemand eine Idee? Gibt es also vielleicht die Möglichkeit die in einem Raum gemessene Temperatur auch für einen zweiten zu verwenden? Ich bin gespannt.

Grüße