Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Privatkunden Shop

Audiotechnik

MSM4: Startverhalten, Spannungsversorgung, Verzögerung, Speicherkarte ....

Beiträge zu diesem Thema: 6

ELV Bausatz MP3-Sound-Modul MSM4

Artikel-Nr.: 150841

zum Produkt
MSM4: Startverhalten, Spannungsversorgung, Verzögerung, Speicherkarte ....
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
11.12.2018, 10:45
Hallo ELV,

folgende Informationen finde ich leider nicht in der Anleitung (Journal-Artikel heruntergeladen). Einiges davon kann man sicher "ausprobieren", aber dann könnte man sich Anleitungen ja ganz sparen, nicht wahr.... 😊

1) Was bedeutet (für mich als Anwender!) Idle und Sleep? Stromaufnahme ist unterschiedlich, klar, ggf. blink eine LED, aber warum sollte ich den einen oder den anderen Modus wählen? Die Anleitung beschreibt zwar, wie/wann das Modul IN den Idle oder sofort/nach 10 Sekunden in den Sleep HINEINGEHT, aber nicht, wie es da wieder HERAUSKOMMT. Im Idle wartet es auf Tastendruck, aha. Und im Sleep tut es das nicht und ignoriert jede weitere Eingabe? Wohl kaum… es ist aber nicht beschrieben.

2) Wie lang sind die Reaktionszeiten auf Tastendrücke (bzw. ab Aktivierung im AutoPlay-Modus) bis zum Beginn der Wiedergabe bei Idle, Sleep und Neustart im Autoplay? Falls es von der Speicherkarte abhängt, dann halt mit den Karten aus ihrer Zubehör-Liste. Im „Wissen“ zum MSM2 gab es Angaben zur Entprellung, (Tastendruck mind. 200ms, iirc), auch solche Infos fehlen beim MSM4 gänzlich.

Zu 1 + 2) Ein Zeitdiagramm, von Anlegen bis Wegnahme der Versorgungsspannung, mit Stromaufnahme, LED-Status, Tastendruck, Wiedergabe,…. mit den jeweiligen min/max. Verzögerungen wäre hilfreich!!!!!!!!!!!!!!!!!!

3) In welchem Modus befindet sich das Modul bei Lieferung (Play und Power Modus)? Es gibt ja auch den Werksreset, aber keine Angabe, WOHIN da resettet wird. In der Doku vom MSM2 stand z.B., dass "Idle & Sleep" der Normalzustand ist. Beim MSM4....?

4) Max. Spannung ist 5,5V, das deckt sich mit dem empfohlenen max. Vdd des LM4906 (wobei abs.max. 6V wäre), diese Angabe ist also halbwegs nachvollziehbar. Aber woher kommt die untere Grenze von 4,5V? Der LM arbeitet ab 2,6V, zur Erzielung von 500mW sind laut Figure 18 rund 3,8V erforderlich (unter Vernachlässigung von R46 und T6, T7). IC2 hat typ. 150mV (max. 230mV) Dropout@100mA. Warum braucht das Modul also minimal 4,5V?

5) Welche Speicherkarten werden unterstützt? Die technischen Daten sprechen von microSD (also nicht SDHC), als Zubehör werden jedoch 4 und 8GB-Karten gelistet, das MSM2 hatte die Angabe „bis 32GB", beim MSM4 fehlt diese Angabe.

In der Summe muss ich sagen, dass ich die Dokumentation des "Perfektionierten Mini-Player" MSM4 als sehr lückenhaft empfinde und hoffe, dass sie die Info hier schnell nachliefern. Danke!

Mit freundlichen Grüßen
HaRad
Aw: MSM4: Startverhalten, Spannungsversorgung, Verzögerung, Speicherkarte ....
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
11.12.2018, 12:58
Habe das Modul gerade erhalten, es wurde mit der 1.0 ausgeliefert. Das Update 1.4 auf Speicherkarte, Taste 1+10 für 10 Sekunden gedrückt, LEDs blinken -> Nichts! (Egal ob NUR diese Datei oder auch Musikfiles vorhanden sind) Karte nochmal formatiert, gleiches Ergebnis.
Einzig mit Taste 1+2 BEIM Einschalten erfolgt das Update, laut Ansage jetzt one point four.
Also nochmal: Danke für die gute Doku.
Aw: MSM4: Startverhalten, Spannungsversorgung, Verzögerung, Speicherkarte ....
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
15.12.2018, 10:13
Hallo HaRad,

zu Ihren Fragen:

1. Idle und Sleep sind auf Seite 5 der Anleitung unter "Powermodi" beschrieben.
Im Sleep-Modus wartet das Modul auf Eingaben durch die Taster und wacht aus diesem durch Tastendrücke auf. Die Ruhestromaufnahme ist hierdurch am geringsten, es kann jedoch eine geringe Verzögerung zwischen Tastendruck und abspielen eines Sounds auftreten.
Im Idle-Modus tritt keine Verzögerung auf, dafür ist die Stromaufnahme höher.
Im Power-Modus bleiben die Verstärker dauerhaft eingeschaltet, deswegen hat das Modul in diesem Modus die höchste Stromaufnahme. Dieser Modus kann sinnvoll sein, wenn eine angeschlossene Schaltung mit plötzlichen Pegelwechseln Probleme hat.

2. In unseren Tests verhält sich das Modul identisch zum MSM2.
Falls Sie genauere Informationen benötigen, versuchen wir gerne, diese für Sie zu beschaffen. Wenden Sie sich hierfür bitte per E-Mail an unsere technische Kundenberatung.

3. Idle & Sleep ist der Modus, den das Modul nach einem Werksrest betritt.

4. Der zulässige Betriebsspannungsbereich wird vom Hersteller unter unterschiedlichen Gesichtspunkten festgelegt, hierzu können EMV, zulässige Verlustleistung von Bauteilen, Funktionssicherheit bei kurzfristigen Unterspannungsereignissen und viele weitere Zählen. Wir empfehlen, das Produkt im zulässigen Versorgungsspannungsbereich zu betreiben.

5. Wir haben diese Angabe beim Hersteller angefragt und werden die Artikelbeschreibung des Produktes zeitnah ergänzen.
Mit freundlichen Grüßen euer Team der technischen Kundenbetreuung
Aw: MSM4: Startverhalten, Spannungsversorgung, Verzögerung, Speicherkarte ....
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
21.12.2018, 09:04
Hallo HaRad,

Das MSM4 Modul unterstützt Speicherkarten mit einer Kapazität von bis zu 32GB.
Mit freundlichen Grüßen euer Team der technischen Kundenbetreuung
Aw: MSM4: Startverhalten, Spannungsversorgung, Verzögerung, Speicherkarte ....
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
27.06.2019, 13:53
Jetzt hole ich den älteren Beitrag nochmal heraus. Ich kann dem Threadstarter einfach nur Recht geben, die Informationen zu dem Baustein sind unterirdisch schlecht und unvollständig.
Dabei richtet sich das Modul doch aber genau an Bastler, die sich daraus was eigenes größeres bauen wollen und daher auf präzisere Informationen angewiesen sind.
Ich beschäftige mich gerade auch mit dem Baustein, doch solange ich nicht sichere Informationen habe, ob das Modul auch wirklich für meine Zwecke zu gebrauchen ist, werde ich es nicht kaufen.

Zur Spannungsversorgung:
Auch hier stimme ich mit dem Beitragsstarter überein. Warum 4,5 V als untere Grenze (das wird nochmal ausdrücklich betont)?
Ich weiß es nicht, vielleicht, weil man sich auf die Logikspannung 5 V eingeschossen hat und man bei niedrigerer Spannung die deklarierten 0,5W nicht schafft?
Es gibt m.E. überhaupt keinen funktioniellen Grund, ich bin mir sicher, dass der Baustein auch mit 3,7V aus einer LiPo-Batterie prima zurechtkommt - mit vielleicht kleinen Abstrichen an der Ausgangsleistung (das wäre mein Einsatzfall). Doch warum beschreibt man das nicht genau so, sondern schließt Spannungen unter 4,5 V schlichtweg aus (der Längsregler hat 150 mV Dropout!)?
Wer einen externen Verstärker anschließt (auch der Fall ist ja vorgesehen), braucht noch nicht mal darauf Rücksicht zu nehmen, da arbeitet das Modul wohl auch an einer 3V-Batterie. Auch für diesen Anwendungsfall wird die untere Spannungsgrenze keineswegs von eQ-3 erweitert, warum nicht?

Gerade weil das Modul ja auch für Batteriebetrieb geeignet ist, sollte der Spannungsbereich dies berücksichtigen.

Die Antwort von ELV dazu finde ich hier sehr ausweichend und vorsichtig - und für die Bastler, die dieses Modul verwenden wollen, unbefriedigend.
Aw: MSM4: Startverhalten, Spannungsversorgung, Verzögerung, Speicherkarte ....
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
08.07.2019, 17:52
So, ich hab's ausprobiert. Der Baustein funktioniert auch noch bei 2,8V.
Ich habe noch keine Erklärung, aber egal ob 5V oder 2,8V, ich höre keinen Lautstärkeunterschied. Das hatte ich so nicht erwartet. Anscheinend wird im Normalfall auch bei voll aufgedrehtem Lautstärkesteller gar nicht die Maximalleistung erreicht.
Vielleicht geschieht das erst, wenn man die Decoderlautstärke mit Taster 10 + 9 weiter erhöht, das muß ich noch probieren.

Nachtrag vom 03.08.19:
Der Baustein funktioniert noch immer problemlos in dem realisierten Gerät an einem LiPo-Akku (3,7 V) und die Lautstärke über internen Verstärker ist auch völlig zufriedenstellend.