Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Privatkunden Shop

Fachbeiträge

Filter schließen
  •  
    •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 
Filter schließen
- 5 21 + 5 von 167
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Netz-/Wechselrichter-Umschaltstation MPC1000
Artikel-Nr. 250432
Jahrgang: 2018
Journal Ausgabe: 5
Homematic IP Schaltplatine 2fach - Universeller 2-Kanal-Aktor für Kleinspannung Homematic IP Schaltplatine 2fach - Universeller 2-Kanal-Aktor für Kleinspannung
(1)
Artikel-Nr. 250431
Jahrgang: 2018
Journal Ausgabe: 5

Die Homematic IP Schaltplatine 2fach vereinfacht das Realisieren eigener Fernsteuerprojekte im Kleinspannungsbereich. Sie ermöglicht das Ansteuern zweier verschiedener Aktionen und stellt dabei entweder zwei Open-Collector-Ausgänge oder zwei potentialfreie Relaisumschaltkontakte bereit. Für höhere Schaltleistungen ist die Schaltplatine mit dem Relaismodul RSM1 erweiterbar.

Mobiler Laborhelfer - Mini-Signalgenerator MSG2 Mobiler Laborhelfer - Mini-Signalgenerator MSG2
(1)
Artikel-Nr. 250429
Jahrgang: 2018
Journal Ausgabe: 5
Rauf und runter - Buck-Boost-Wandler BBC1 Rauf und runter - Buck-Boost-Wandler BBC1
Artikel-Nr. 250288
Jahrgang: 2018
Journal Ausgabe: 4
Leitungszuordnungstester LZT24-3 Leitungszuordnungstester LZT24-3
Artikel-Nr. 250283
Jahrgang: 2018
Journal Ausgabe: 4
Homematic IP Schaltaktor für Markenschalter mit Signalleuchte Teil 3
Artikel-Nr. 250280
Jahrgang: 2018
Journal Ausgabe: 4
Ein Wandschalter mit Beleuchtung? Gibt es schon lange – mit Glimmlampe zum Finden im Dunkeln oder zur Kontrolle der Schaltstellung. Unser HmIP Schaltaktor, Kurzbezeichnung HmIP-BSL, bietet ganz neue Optionen: Er kann in zwei unterschiedlich beleuchtbaren Feldern sowohl Signalisationsaufgaben abhängig oder unabhängig vom eigentlichen Schaltaktor wahrnehmen als auch, z. B. weiß hinterleuchtet, als Nacht- und Orientierungsbeleuchtung dienen. Und wie bei dieser Art von Homematic IP Geräten inzwischen üblich ordnet er sich dank der flachen Bauweise und der Ausführung als 55-mm-Unterputzgerät in vorhandene Installationslinien ein. Im dritten Teil schildern wir die Anbindung des Geräts an eine Zentrale.
Leser testen die ELV 100-W-Lötstation LS-100D+
Artikel-Nr. 250193
Jahrgang: 2018
Journal Ausgabe: 3
Im Shop-Werbetext steht: „Löttechnik der neuen Generation“. Das stimmt hier tatsächlich, denn die bequeme und übersichtliche Bedienung per Touchscreen zeigt auf, wie man Bedienkomfort auch auslegen kann. Die Lötstation ermöglicht die fachgerechte Ausführung der verschiedensten Lötarbeiten im Leistungsbereich bis 100 W. Sie vereint eine hohe Leistung mit einfacher und ergonomischer Handhabung. Ihre Leistungscharakteristik und das Spitzenmaterial des Lötkolbens sind auf RoHs-konformes Arbeiten mit bleifreiem Lot zugeschnitten. Drei Temperaturspeicher, Fehleranzeigen, schnelles Aufheizen, Kalibrierbarkeit und ein ergonomischer Lötkolben sind die Kennzeichen dieser bereits von der Fachpresse als „sehr gut“ eingestuften Löstation. Umso gespannter waren wir auf das Testurteil der drei Leser-Tester, denen wir die Station mit der Bitte um ihr Urteil zur Verfügung gestellt haben.
Leser testen das Velleman Mini-PC-Oszilloskop PCSUO1
Artikel-Nr. 250192
Jahrgang: 2018
Journal Ausgabe: 3
Dass Oszilloskope nicht immer die großen stationären Geräte sein müssen, beweisen zahlreiche Mini-Scope bzw. USB-Vorsatzgeräte für (tragbare) PCs. So auch der kompakte Oszilloskopvorsatz PCSU01 von Velleman. Er wird einfach per USB an einen Laptop angeschlossen und über eine übersichtliche Software-Oberfläche bedient. In der Funktionalität steht er dabei einem stationären Oszilloskop in nichts nach – von FFT über Transientenrecorder bis zur Cursorsteuerung und Erfassung zahlreicher Zusatzwerte ist hier alles an Bord. Das Ein-Kanal-Gerät hat eine Analogbandbreite bis 200 kHz, einen praktischen Pre-Trigger, und die Software ermöglicht umfangreiche Anzeigen von Zusatzwerten. Wir baten fünf Leser, das kleine Gerät ausführlich zu testen, alle haben geantwortet.
Raspberry Pi Teil 8: Raspberry-Pi-Kameramodul als Kamerasensor
Artikel-Nr. 250191
Jahrgang: 2018
Journal Ausgabe: 3
Dass auf dem Raspberry Pi eine Muster- und Gesichtserkennung und sogar eine Gesichtswiedererkennung möglich sind, beweisen zahlreiche DIY-Projekte im Internet und die Projekte im Franzis- Buch „Foto und Video mit Raspberry Pi“ (ISBN: 978-3645603140). Mit dem passenden Stück Software lässt sich eine angeschlossene Kamera – unabhängig davon, ob Sie das Raspberry- Pi-Kameramodul oder eine USB-Kamera verwenden – auch für Sensorik- und Robotikzwecke nutzen.
- 5 21 + 5 von 167