Zutrittssteuerung


sofort versandfertig Lieferzeit: 3-4 Arbeitstage2


sofort versandfertig Lieferzeit: 3-4 Arbeitstage2


sofort versandfertig Lieferzeit: 3-4 Arbeitstage2


sofort versandfertig Lieferzeit: 3-4 Arbeitstage2


sofort versandfertig Lieferzeit: 3-4 Arbeitstage2
Smart Home Zutrittssteuerung – das smarte Türschloss
Nie wieder nach dem Schlüssel suchen – stattdessen einfach per Smartphone oder Fernbedienung die Haustür öffnen, entriegeln oder verriegeln! Ein elektronisches Türschloss, welches in das Smart Home eingebunden ist, auch smartes Türschloss genannt, ermöglicht die bequeme und sichere Zutrittssteuerung. Der Homematic IP Türschlossantrieb ist die clevere Lösung für die Haustür, denn er kann über vielfältige Verknüpfungen nicht nur als direkte Zutrittssteuerung arbeiten, sondern in die verschiedensten Funktionen wie z. B. Sicherheits- und Alarmlösungen eingebunden werden.
Bis zu acht Zugangsberechtigte können per Homematic IP App oder Smart Home Fernbedienung bzw. Türschloss-Fernbedienung genauso einbezogen werden wie mehrere Homematic IP Türschlossantriebe. Dabei können Zugangszeiten für bestimmte Personen wie z. B. Servicepersonal ebenso festgelegt werden wie der automatisierte Zugang durch Sensor- oder Geräteverknüpfungen, feste Schließzeiten oder automatisiertes Verhalten der Ver- und Entriegelungsfunktion. Auch ein bequemes Öffnen/Verriegeln aus der Ferne ist möglich, z. B. um den Zugang für Gäste zu ermöglichen.
Sehr einfache Montage
Das Homematic IP Türschloss wird einfach auf einen Standard-Türschloss-Zylinder aufgesetzt und ist dank Batteriebetrieb ohne lästige Verkabelung zu montieren. Er ist auf nahezu alle gängigen Türbeschläge aufbaubar.
Volle Sicherheit bei der Türsteuerung
Bei Bedarf wie z. B. bei schnellem Öffnen/Verriegeln von innen oder bei einer leeren Batterie ist der Türschlossantrieb jederzeit per Handrad manuell bedienbar.
Der verwendete Türschloss-Zylinder muss über eine Not- und Gefahrenfunktion verfügen, sodass die Tür jederzeit auch per Schlüssel zu öffnen und zu verriegeln ist.
Greift man beim Türbeschlag außen zu einbruchsicheren Beschlägen, erhöht man die Sicherheit gegen mechanischen Aufbruch. Hier hat man die freie Wahl, da sich der Türschlossantrieb auf der Innenseite befindet und nicht in das mechanische Schloss eingreift – er bewegt es lediglich wie ein Innen-Drehgriff oder ein Schlüssel.
Wie sicher ist ein smartes Türschloss?
Selbstverständlich entspricht die gesamte Kommunikation den hohen Sicherheitsstandards der durch den VDE zertifizierten Protokoll-, IT- und Datensicherheit des Homematic IP-Systems. Die Datenverschlüsselung erfolgt mit den Verfahren AES-128 und CCM. Verwendet man die Homematic IP App, sollte man den Zugang auf diese zusätzlich mit einer PIN sichern.
Das auf der Innenseite der Tür montierte Smart Home Türschloss ist von außen nicht erkennbar, dies erschwert das Identifizieren, Manipulieren und zusätzlich Angriffe. Die Kommunikation mit dem Türschlossantrieb kann sowohl aus der Ferne via Cloud als auch rein lokal erfolgen.
Über die Integration in das Homematic IP System ist auch eine Anbindung an sprachbasierte Systeme wie Amazon Alexa oder Google Home Assistant möglich. Dies kann eine einfache Lösung z. B. in der Altenbetreuung sein, um den Pflegedienst ins Haus einzulassen, ohne erst an die Fernbedienung gelangen zu müssen.
Hier sollte man allerdings beachten, dass Dritte die zugehörigen Kommandos mithören und durch die empfindlichen Mikrofonsysteme der Sprachassistenten auch durch Zuruf von außen oder z. B. bei offenem Fenster Zugang erlangen könnten. Deshalb sollten Sprachassistenten hier nur in sicheren Umgebungen eingesetzt werden. Außerdem kann man eine Aufklärung durch verschlüsselte Sprachbefehle erschweren, die keinen Hinweis auf das Steuern des Türschlossantriebs geben.
Ins Smart Home integrieren – unendliche Möglichkeiten
Das smarte Türschloss von Homematic IP ist natürlich in die Homematic IP App integrierbar und somit auch in ein Smart Home Gesamtsystem. Damit kann er auch mit anderen Geräten kombiniert und angesteuert werden.
Mögliche Beispiele sind hier u. a. die Einbindung mit Innentastern für das bequeme Bedienen schon vor Erreichen der Tür (ähnlich den Tür-Fernsteuerungen in Krankenhäusern) oder die Einbindung in eine Öffnungs- und Schließ-Reihenfolge beim Passieren mehrerer Türen. Denkbar ist auch die Einbindung in die Öffnungs-/Schließreihenfolge beim Befahren oder Verlassen des Grundstücks. Damit kann man ein automatisches Verriegeln des Nebeneingangs an der Garage beim Abfahren ebenso auslösen wie ein Entriegeln, sobald das Garagentor über eine ebenso sichere Homematic IP-Verbindung aus dem Fahrzeug heraus geöffnet wird. Dadurch kann völlig ohne weitere Bedienung barrierefrei das Haus betreten und es müssen z. B. Einkäufe nicht extra abgesetzt werden, um die Tür zu öffnen.
Genauso können die Befehle an den Türschlossantrieb von der App aus dazu genutzt werden, um andere Geräte aus anderen Homematic IP Bereichen wie die Lichtsteuerung oder Sicherheitstechnik bei komplexen Öffnungsreihenfolgen anzusteuern. So ist es u. a. auch möglich, Beleuchtungen zu steuern, Alarmanlagen zu schärfen/entschärfen u. v. m.