Von Omni Pro Electronics kommt eine Reihe digitaler Potentiometer mit integrierter Inkrementalgeberfunktion und SPI-Interface
Diese elektronischen Potentiometer mit den Bezeichnungen LS7190, LS7191, LS7192, LS7193, LS7194 und LS7195 sind Versionen eines digitalen Potentiometers mit drei Anschlüssen, um mechanische Potentiometer zu ersetzen. Die Takte treiben einen internen 6-Bit-Aufwärts-/Abwärtszähler mit einem Zählwert N, der zwischen 0 und 63 liegt, um 64 Wischer-Tap-Positionen einer Widerstandskette zu entsprechen, die aus 64 gleichen Widerständen besteht. Die LS7190 und LS7193 haben dazu Schnittstellen mit Quadraturtakten von Inkrementalgebern. Die LS7191/92 und LS7194/95 haben eine Schnittstelle mit Aufwärts- (A) und Abwärtstakten (B) ohne Quadratur. A- und B-Eingänge für LS7190/91 und LS7193/94 sind entprellt, sodass diese Signale von mechanischen Encodern oder Drucktastenschaltern stammen können. A- und B-Eingänge für den LS7192 und LS7195 sind nicht entprellt, so dass schnelle Takte von elektronischen Taktquellen verwendet werden können. Sie liefern 3 bis 5 Volt und sind in Versionen mit 20K, 50K und 100K erhältlich. Die LSI/CSI-Digitalpotentiometer werden als Ersatz für mechanische Potentiometer und für Potentiometereinstellungen verwendet. Sie können auch für Ferneinstellungen der Instrumentierung für Verstärkung, Offset, Zeitkonstante, Anpassung der Leitungsimpedanz, Lautstärkeregelung von Audiogeräten und mehr verwendet werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bild: Omni Pro Electronics